Dr. Martin Noltze
Dr. Martin Noltze ist seit 2012 Mitarbeiter am DEval und arbeitet derzeit als Senior Evaluator am Kompetenzzentrum Methoden an der Entwicklung, Planung und Durchführung von methodisch anspruchsvollen Evaluierungsprojekten im Bereich komplexer Evaluierungen. Im Rahmen seines wissenschaftlichen Werdegangs arbeitete Dr. Martin Noltze zuvor für unterschiedliche Forschungsprojekte am Department für Agrarökonomie und ländliche Entwicklung und der Fakultät für Geographie an der Universität Göttingen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war Martin Noltze mit der Evaluierung von Entwicklungsprogrammen im Bereich der städtischen und ländlichen Entwicklung betraut. Dabei führte er umfangreiche Feldstudien unter der Anwendung von quantitativen und qualitativen Datenerhebungsmethoden durch.
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit erlangte Martin Noltze ein 2009 ein Diplom im Fachbereich der Wirtschafts- und Sozialgeographie (Dipl.-Geogr.) und 2012 einen Doktortitel im Bereich der Agrarökonomie (Dr.sc.agr.).
Schlüsselqualifikationen
- Thematische Schwerpunkte
-
Agrar- und Entwicklungsökonomie, insbesondere in den Bereichen Welternährungswirtschaft, Armut, rurale Entwicklung, (Mega-)Stadtentwicklung, Gesundheit und Mikrofinanzierung.
- Methoden
-
komplexer Evaluierungen,
theoriebasierter Evaluierungsdesigns und (quasi-)experimenteller / ökonometrischer Verfahren der Wirkungsmessung.
- Regionaler Schwerpunkt
-
Südostasien und Afrika
Evaluierungen und Projekte
- Evaluierung von Anpassungsmaßnahmen in Landwirtschaft, Wasser und Küstenschutz
- Evaluierung von Maßnahmen zum Umgang mit residualen Klimarisiken
- Portfolio- und Allokationsanalyse von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltigkeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten
- Ruandisch-deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitswesen
Publikationen
- Policy Brief: Mejores criterios para una mejor evaluación. La reforma de los criterios internacionales de evaluación
- Policy Brief: Better criteria for better evaluation? Reforming the international evaluation criteria
- Policy Brief: Bessere Kriterien für bessere Evaluierungen? Die Reform der internationalen Evaluierungskriterien
- Impact assessment in complex evaluations
- Von der ergebnis- zur wirkungsorientierten Evaluation – ein ganzheitlicher Ansatz der partizipativen Evaluation von Schulen in Baden-Württemberg
- Policy Brief: Climate Change Adaptation: Is German Funding Reaching Particularly Affected Countries?
- Policy Brief: Anpassung an den Klimawandel: Erreicht die deutsche Finanzierung die besonders betroffenen Länder?
- Policy Brief: Evaluando la sostenibilidad en tiempos de la Agenda 2030
- Policy Brief: Estándares para evaluaciones del DEval
- Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Portfolio- und Allokationsanalyse.
- Methoden und Standards 2018: Standards für Evaluierungen des DEval
- Policy Brief: Evaluierung von Nachhaltigkeit in Zeiten der Agenda 2030
- Meta-Evaluierung von Nachhaltigkeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Evaluierungssynthese von Nachhaltigkeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Policy Brief: Evaluating Sustainability in Times of the 2030 Agenda
- Methods and Standards 2018: Standards for DEval Evaluations
- Lernen fördern. Transparenz schaffen. 5 Jahre DEval 2012 – 2017
- Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten
- Policy Brief: Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten
- Policy Brief: Chaînes de Valeur Agricoles: Moteur d'un développement économique inclusif dans l'espace rural?
- Policy Brief: Agricultural value chains
- Agricultural Value Chains
- 30 Jahre ruandisch-deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitswesen
- Thirty Years of Rwandan-German Development Cooperation in the Health Sector
Weitere Publikationen
Noltze, M.; Köngeter, A.; Römling, C. and D. Hoffmann (2021), “Monitoring, evaluation and learning for climate risk management”, OECD Development Co[1]operation Working Paper No 92, OECD Publishing, Paris
Noltze, M.; G. Leppert und T. Stricker, T. (2019), Von der ergebnis- zur wirkungsorientierten Evaluation – ein ganzheitlicher Ansatz der partizipativen Evaluation von Schulen in Baden-Württemberg“, in T. Stricker (Hg.), Zehn Jahre Fremdevaluation in Baden-Württemberg, Springer.
Noltze, M., Gaisbauer, F., Schwedersky, T., Krapp, S. (2014), “Contribution analysis as an evaluation strategy in the context of a sector-wide approach: Performance-based health financing in Rwanda”, African Evaluation Journal, Jg. 2, Nr. 1, Art. #81.
Gaisbauer, F., Noltze, M, Schwedersky, T., Krapp, S. (2014), „Dreißig Jahre ruandisch-deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor: Herausforderungen einer komplexen Evaluierung“, Zeitschrift für Evaluation, Jg. 17, Nr. 2.
Schwedersky, T., Noltze, M., Gaisbauer, F. (2014), 30 Jahre ruandisch-deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitswesen, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Noltze, M., S. Schwarze und M. Qaim (2013), “Experience with the System of Rice Intensification in Timor Leste”, Rural 21, Jg. 47, Nr. 3, S. 38-40.
Noltze, M., S. Schwarze und M. Qaim (2013), “Impacts of natural resource management technologies on agricultural yield and household income: The system of rice intensification in Timor Leste”, Ecological Economics, Vol. 85, S. 59-68.
Noltze, M., S. Schwarze und M. Qaim (2012), “Understanding the adoption of system technologies in smallholder agriculture: the system of rice intensification (SRI) in Timor Leste”, Agricultural Systems, Vol. 108, S. 64-73.
Noltze, M. (2012), Adoption and impacts of system technologies in smallholder agriculture - the System of Rice Intensification in Timor Leste, Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen..
Noltze, M., S. Schwarze und M. Qaim (2011), “Knowledge-Based Agricultural Innovations in Asia: The System of Rice Intensification (SRI) in Timor Leste”, Pacific News, Nr. 35, S. 4-9.
Noltze, M. (2008), “Backyard Living - Integrative Policies towards Migrant Workers. Housing Microfinance in Greater Ho Chi Minh City, Vietnam”, Austrian Journal for South-East Asian Studies, Jg. 1, Nr. 2, S. 19-33.
Kontakt

Dr. Martin Noltze
Telefon: +49 (0)228 336907-934
E-Mail: martin.noltze@DEval.org