Unser Evaluierungsprogramm

Das Evaluierungsprogramm des DEval entsteht durch einen jährlich stattfindenden Konsultationsprozess über die Evaluierungen der nächsten drei Jahre. In dem Programm werden neue Themenschwerpunkte und die Inhalte der einzelnen Evaluierungen beschlossen. Die Evaluierungen des DEval befassen sich mit der staatlichen und der nicht-staatlichen deutschen Entwicklungszusammenarbeit. 

In dem Konsultationsprozess zum Evaluierungsprogramm fließen Vorschläge aus dem Entwicklungsministerium und aus dem DEval-Beirat sowie von den Institutsmitarbeiter*innen selbst ein. Die gesammelten Vorschläge werden dann anhand gängiger Evaluierungskriterien beurteilt und die Kohärenz der Vorschläge mit den gewählten Themenschwerpunkten geprüft. Der Planungsprozess mündet in einen Programmvorschlag des DEval, der dem Beirat des Instituts vorgestellt wird und die Zustimmung des BMZ benötigt. Nach der erfolgten Zustimmung des Programmvorschlags durch die Gesellschafterin wird das Evaluierungsprogramm auf der Homepage des Instituts veröffentlicht.

Das Evaluierungsprogramm 2022-2024

Neben den schon laufenden Evaluierungen sind für den Zeitraum 2022-2024 folgende Evaluierungen geplant:

  • Meta-Auswertung durchgeführter Länderportfolio-Reviews des DEval
  • Pilotevaluierung Länderportfolio-evaluierung LPE
  • Evaluierung der Wirksamkeit von Dezentralisierungsvorhaben in Afrika
  • Evaluative Studie zu den Effekten deutscher/internationaler Beiträge zur Minderung von Treibhausgas-emissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern
  • Unterstützung des BMZ für freiwillige Rückkehr und Reintegration
  • Einstellungen der Bevölkerung zu Entwicklungspolitik und nachhaltiger Entwicklung – Meinungsmonitor Entwicklungspolitik (Phase IV)

Das Programm enthält auch mehrjährige Themenschwerpunkte, zu denen der überwiegende Teil der DEval-Evaluierungen starke Bezüge aufweist.

Die Themenschwerpunkte 2022-2024

nach oben