Focelac
Das Projekt Focelac (Fomento de capacidades en evaluación en Latinoamérica = Stärkung von Evaluierungskapazitäten in Lateinamerika) hatte als Ziel Akteure in ausgewählten Ländern des Kontinents dabei zu unterstützen, das Instrument der Evaluierung im Kontext der Agenda 2030 verstärkt zu nutzen. Politischer Partner des Projekts war das costa-ricanische Planungsministerium Mideplan. Das Projekt wurde 2020 abgeschlossen.
Die in der Agenda 2030 festgeschriebenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind für alle Länder bindend. Um die Ziele umfassend überprüfen, analysieren und bewerten zu können, sind spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse nötig. Auch für die Steuerung und Entscheidungsfindung mit Blick auf die SDGs werden Evaluierungskapazitäten gebraucht, wenn diese Prozesse strukturiert und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gestaltet werden sollen.
Das Projekt Focelac war am 1. Januar 2019 an den Start gegangen und baute auf den Erkenntnissen des Projekts Foceval (2014 – 2018) auf.
Es umfasste fünf Komponenten:
- Förderung von Evaluierungsstrukturen und -funktionen in staatlichen Institutionen
-
Gemeinsam mit dem costa-ricanischen Planungsministerium Mideplan wurde in der Region der Aufbau von Evaluierungskapazitäten bei staatlichen Evaluierungseinrichtungen gefördert. Zudem unterstützte das Projekt Mideplan dabei, das nationale Evaluierungssystem an die Anforderungen der Agenda 2030 anzupassen und den Prozess als Best-Practice-Beispiel zu dokumentieren und zu verbreiten.
- Förderung praxisrelevanter Bildungs- und Forschungsangebote
-
Universitäten und andere Bildungseinrichtungen wurden dabei unterstützt, praxisrelevante, auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich Evaluierung bereitzustellen. Durch die Förderung entsprechender Forschungsvorhaben in der Region sollten Weiterbildungs- und Wissenschaftsinstitutionen die Methodenentwicklung zur Evaluierung der SDGs voranbringen.
- Förderung von praktischen und methodischen Kompetenzen von Evaluierungsfachkräften
-
Durch Aus- und Weiterbildung stärkte das Projekt die methodischen und praktischen Kapazitäten vor allem von Nachwuchsevaluierenden. Dadurch stehen in der Region mehr kompetente Evaluierungsfachkräfte zur Verfügung. Staatliche und nicht-staatliche Institutionen wurden für die Bedeutung der Inklusion von Nachwuchsevaluierenden sensibilisiert.
- Stärkung der Partizipation der Zivilgesellschaft in Evaluierungsprozessen
-
Evaluierung soll politisches Handeln transparenter gestalten und die Rechenschaftslegung fördern. Das Projekt unterstützte daher Bemühungen, zivilgesellschaftliche Akteure in Evaluierungsprozesse einzubeziehen – über Einführungskurse und Informationen zu inklusiven und geschlechtergerechten Evaluierungsansätzen sowie über Workshops und Beratung.
- Förderung von Vernetzung und Austausch relevanter Akteure
-
Um ein förderliches gesellschaftliches Umfeld für Evaluierung zu schaffen und so zu SDG 17 („Umsetzungsmittel und Globale Partnerschaft stärken“) beizutragen, wurden der Austausch und die Zusammenarbeit von Evaluierungsakteuren gefördert. Das Projekt setzte dabei auf das Prinzip der Multi-Akteurs-Plattform. Eine solche Plattform wurde in Costa Rica gemeinsam mit dem Projekt Foceval als nationale Plattform etabliert.
Por la razón o la fuerza
Der Dokumentarfilm „Por la razón o la fuerza“ zeigt eine Realität aus Sicht der Teilnehmer einer partizipativen Evaluierung in San Bernardo, einer informellen Siedlung am Rande von Santiago de Chile. Hier setzt sich die Nichtregierungsorganisation Techo (deutsch: „Dach“) dafür ein, die Bewohner*innen durch freiwillige Zusammenarbeit zu Protagonist*innen des Wandels in ihrer Gemeinde zu machen.
Über den Film
Der Dokumentarfilm „Por la razón o la fuerza“ zeigt eine Realität aus Sicht der Teilnehmer einer partizipativen Evaluierung in San Bernardo, einer informellen Siedlung am Rande von Santiago de Chile. Hier setzt sich die Nichtregierungsorganisation Techo (deutsch: „Dach“) dafür ein, die Bewohner*innen durch freiwillige Zusammenarbeit zu Protagonist*innen des Wandels in ihrer Gemeinde zu machen.
In Arbeitsgruppen gründen die Teilnehmenden Initiativen und treffen gemeinsame Entscheidungen, um die Wohn- und Lebensbedingungen in der Gemeinde zu verbessern: Sie schaffen Gemeindesäle und Notunterkünfte, pflastern Straßen, organisieren Kurse für Weiterbildungen und verwirklichen Projekte, die die Gemeinde wichtig findet.
In Zusammenarbeit mit dem DEval-Projekt Focelac und dem Studienprogramm Petas („Programa de Estudios del Trabajo, el Ambiente y la Sociedad” = Studienprogramm zu Arbeit, Umwelt und Gesellschaft) der Nationaluniversität San Juan, Argentinien, führte Techo 2019 partizipative Evaluierungen in Chile, Uruguay, Mexiko, Paraguay und Ecuador durch. Dabei haben die Teilnehmenden analysiert, wie gut die Arbeitsgruppen funktionieren und welche Stärken und Schwächen deren Arbeit aus Sicht der Gemeinschaft hat.
Basierend auf einem engen Austausch mit den Bewohner*innen San Bernardos erzählt der Dokumentarfilm von den Erfahrungen der Organisation, des Kampfes, aber auch der Hoffnung auf bessere Lebensumstände. Das Video möchte den Bewohner*innen von San Bernardo eine Stimme geben, also denjenigen die von eigenen Alltagserfahrungen in der Siedlung berichten können.
Der Film wurde mit Unterstützung von Petas, Focelac und lokalen Fachleuten aus der Film-, Musik- und Kommunikationsbranche gedreht.
Team
- Nuria Doménech Projektadministration: Focelac+
- Alejandra Gómez Fonseca Ehemals Evaluatorin DEval
- Dirk Hoffmann Evaluator
- María Carolina Sandoval Sequeira Ehemalige Projektadministration: Focelac+
- Nataly Salas-Rodríguez Regionale Koordinatorin in Costa Rica
- Juan Carlos Sanz Evaluator
- Helena Stadtmüller Evaluatorin
Kontakt
Sarah Desiree Klier
Telefon: +49 (0)228 336907-943
E-Mail: sarah.klier@DEval.org
Dr. Sven Harten
Telefon: +49 (0)228 336907-950
E-Mail: sven.harten@DEval.org
Publikationen zum Thema ECD
- Country-Led Participatory Evaluation by Ecuador
- Preguntas de evaluación clave (PEC) para orientar las evaluaciones de la huella ecológica (Footprint Evaluations)
- Todo sobre la Evaluación de la huella ecológica (Footprint Evaluations in Spanish)
- Informes nacionales voluntarios de los ODS en África Anglófona y América Latina: Mapeo de desafíos comunes y buenas prácticas emergentes (Versión 2023 en español, del reporte realizado en diciembre de 2022)
- VNRs and SDG Evaluations in Anglophone Africa and Latin America: A Mapping of Common Challenges and Emerging Good Practices (2022)
- Limited Use of Evaluative Evidence in Public Policy, Planning and Voluntary National Review (VNR) Development. Recommendations for Governments, Evaluation Communities and ECD Stakeholders (2023)
- Uso limitado de evidencia evaluativa en políticas públicas, planificación y desarrollo de informes nacionales voluntarios (INV): Recomendaciones para gobiernos, comunidades de evaluación y actores del desarrollo de capacidades en evaluación (ECD) (2023)
- Grounding Evaluation Capacity Development in Systems Theory
- Diretrizes de Avaliação para a América Latina e o Caribe (Edição 2021)
- Evaluation Standards for Latin America and the Caribbean (Edition 2021)
- Estándares de Evaluación para América Latina y el Caribe (Edición 2021)
- Siembra y cosecha: Manual de evaluación participativa
- Evaluación de la Cooperación Internacional No Reembolsable en Biodiversidad y Cambio Climático en Costa Rica 2010-2018
- Policy Brief: Mejores criterios para una mejor evaluación. La reforma de los criterios internacionales de evaluación
- IIED Briefing: The climate crisis: four ways evaluations can strengthen policymaking
- National Evaluation Systems in Latin America: Challenges and Lessons Learned for Other Regions
- Evaluation to connect national priorities with the SDGs
- IIED Briefing: La crisis climática: cuatro formas de fortalecer el diseño de políticas públicas a través de la evaluación
- Spuren hinterlassen
- Dejar huella
- Leaving a Footprint
- Policy Brief: No más cajas negras
- Policy Brief: Evaluando la sostenibilidad en tiempos de la Agenda 2030
- Policy Brief: Estándares para evaluaciones del DEval
- Policy Brief: Stärkung von Evaluierungskapazitäten: ein systemischer Projektansatz des DEval in Lateinamerika
- Policy Brief: Evaluation Capacity Development: A Systemic Project Approach by DEval in Latin America
- Policy Brief: Fomento de Capacidades en Evaluación: Un Enfoque de Proyecto Sistémico de DEval en América Latina
- Ein Interview mit Olga Marta Sánchez Oviedo, Planungsministerin von Costa Rica, und Jörg Faust, Direktor des DEval
- Una Entrevisita a Olga Marta Sanchez Oviedo, Ministra de Planificación de Costa Rica, y Jörg Faust, Director del DEval
- Policy Brief: Evaluierungsstandards für Lateinamerika und die Karibik
- Policy Briefs: Evaluation Standards for Latin America and the Caribbean
- Diretrizes Para Avaliação para a América Latina e o Caribe
- Evaluation Standards for Latin America and the Caribbean
- Estándares de Evaluación para América Latina y el Caribe