
Portfolio- und Allokationsanalyse von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Die Portfolio- und Allokationsanalyse ist Teil der DEval-Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Gegenstand der Untersuchung ist das internationale klimapolitische Engagement der deutschen Bundesregierung im Bereich Klimaanpassung. Der Fokus dieses Berichts liegt auf der entwicklungspolitischen Relevanz und Kohärenz des deutschen Anpassungsportfolios. Der Bericht wurde 2019 abgeschlossen.
Ergebnisse und Empfehlungen
- Die Ziele, die sich die Bundesregierung für ihr klimapolitisches Engagement gesetzt hat, stehen im Einklang mit den internationalen Übereinkommen wie dem Pariser Klimaabkommen und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
-
Die Haushaltsmittel für den Klimabereich wurden auf vier Milliarden Euro im Jahr 2020 aufgestockt. In der Umsetzung von Maßnahmen sollte das Bundesentwicklungsministerium anstreben, die Prioritäten der Partnerländer noch stärker zu berücksichtigen und einen größeren Anteil der Mittel über die Zivilgesellschaft umsetzen zu lassen.
- Je stärker ein Land den Auswirkungen des Klimawandels gegenüber ausgesetzt ist, desto eher erhält es von Deutschland Zusagen für Anpassungsmaßnahmen.
-
Allerdings bekommen besonders betroffene Länder nicht durchweg höhere Zusagen. Entgegen dem Anspruch der Bundesregierung profitieren kleine Inselstaaten, die oftmals besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, deutlich seltener und in geringerem Maße von den Mitteln als andere Länder. Bei Entscheidungen über die Mittelvergabe sollte die Klimaanfälligkeit künftig eine noch größere Rolle spielen.
- Deutschland engagiert sich vorrangig und mit höheren Mitteln in Ländern, in denen bereits viele andere Geber in der Anpassung an den Klimawandel aktiv sind.
-
Dies widerspricht der gewünschten Arbeitsteilung in der internationalen Zusammenarbeit. Zudem besteht durch diese Konzentration von Geldern die Gefahr, dass einzelne, durchaus bedürftige Länder von der Entwicklungszusammenarbeit „vergessen“ werden. Hier sollte sich Deutschland für eine angemessene internationale Arbeitsteilung einsetzen.
Der Bericht wurde 2019 abgeschlossen. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden hier zusammengefasst dargestellt, die kompletten Ergebnisse und Empfehlungen sind im Bericht zu finden.
Team
- Dr. Martin Noltze Senior-Evaluator - Teamleitung
- Dr. Gerald Leppert Ehemals Senior-Evaluator - Teamleitung DEval
- Alexandra Köngeter Evaluatorin
- Kevin Moull Evaluator
- Dr. Mascha Rauschenbach Evaluatorin - Teamleitung
- Dr. Cornelia Römling Evaluatorin
Kontakt

Dr. Martin Noltze
Telefon: +49 (0)228 336907-934
E-Mail: martin.noltze@DEval.org

Dr. Sven Harten
Telefon: +49 (0)228 336907-950
E-Mail: sven.harten@DEval.org
Zugehörige Dokumente
Publikationen zum Thema Klimaanpassung
- Policy Brief: Increasing the Relevance and Effectiveness of Residual Climate Risk Management in German Development Cooperation
- Policy Brief: Relevanz und Wirksamkeit der deutschen EZ im Umgang mit residualen Klimarisiken steigern
- Policy Brief: Deutsche EZ zum Umgang mit residualen Klimarisiken stärken
- Evaluation of interventions for climate change adaptation. Instruments for managing residual climate risks
- Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Instrumente zum Umgang mit residualen Klimarisiken
- Climate Mobility and Development Cooperation
- Monitoring, evaluation and learning for climate risk management
- Evidence Gap and Intervention Heat Maps of Climate Change Adaptation in Low- and Middle-Income Countries
- IIED Briefing: The climate crisis: four ways evaluations can strengthen policymaking
- Exploring the link between climate variability and mortality in sub-Saharan Africa
- Evaluation of Climate Change Adaptation Measures. Portfolio and Allocation Analysis
- IIED Briefing: La crisis climática: cuatro formas de fortalecer el diseño de políticas públicas a través de la evaluación
- Policy Brief: Anpassung an den Klimawandel: Erreicht die deutsche Finanzierung die besonders betroffenen Länder?
- Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Portfolio- und Allokationsanalyse.
- Shaping Sustainability. The 2030 Agenda in German Development Cooperation