Karriere

Sie suchen eine spannende Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis? Sie möchten die deutsche Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig mithilfe strategischer Evaluierungen verbessern? Dann werden Sie Teil unseres Teams und bewerben sich auf eines unserer Stellenangebote.

Aktuelle Stellenausschreibungen

Hier finden Sie unsere offenen Stellen und unsere Angebote für Studierende. Angebote für Kurzzeiteinsätze als Gutachter*in bzw. Consultant finden Sie auf der Seite zum Thema Ausschreibungen.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig über aktuelle Stellenangebote informiert zu werden.

Studierende*r Beschäftigte*r für Evaluierungen / Projekte im Bereich Entwicklungszusammenarbeit

Dauerhafte Ausschreibung

Mehr dazu

FAQ

Wie ist das Arbeiten am DEval?

Mit unserer Arbeit am DEval tragen wir dazu bei, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirksamer zu gestalten. Ob als Evaluator*in, in der Verwaltung oder als studierende*r Beschäftigte*r – gemeinsam stellen wir uns der Herausforderung, mit unseren unabhängigen und strategisch relevanten Evaluierungen Empfehlungen für Politik und Praxis zu generieren und deren Umsetzung zu monitoren.

Der Großteil unserer Mitarbeitenden arbeitet als Evaluator*in in kleinen Teams. Sie verteilen sich auf drei Evaluierungsabteilungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten und das Kompetenzzentrum Methoden. Im Bereich der Verwaltung (Personal, Haushalt und Rechnungswesen, IT und Innerer Dienst) und der Geschäftsführung mit der Stabsstelle Kommunikation und Publikationen wickeln wir Unterstützungsprozesse ab. Als junge Organisation arbeiten wir stetig an der Weiterentwicklung unseres Instituts und gestalten gemeinsam und mit viel Engagement unsere Institutskultur.

Was macht ein*e Evaluator*in?

Der Arbeitsalltag unserer Evaluator*innen ist sehr vielfältig – heute noch im Ausland unterwegs zur Datenerhebung für Fallstudien steht morgen die Datenanalyse am Institut und übermorgen die Präsentation von Ergebnissen vor wichtigen Stakeholdern der Evaluierung an. Gearbeitet wird in Evaluierungsteams, die in der Regel aus einer Teamleitung und bis zu drei Teammitgliedern bestehen. Gemeinsam verantwortet das Evaluierungsteam den gesamten Prozess der jeweiligen Evaluierung: von der Entwicklung des Evaluierungskonzepts und des Forschungsdesigns über die Erhebung und Auswertung von Daten bis zur Verbreitung von Ergebnissen, zum Beispiel in Form von Evaluierungsberichten und Präsentationen. Die Teams sind dabei interdisziplinär zusammengesetzt: ob Fachexpert*in im Thema der jeweiligen Evaluierung, Methoden-Crack oder EZ-Erfahrene*r – jede*r kann so ihre*seine individuellen Stärken in den Evaluierungsprozess einbringen.

Was bietet das DEval für Mitarbeitende?

Unsere Benefits im Überblick:

  • transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund)
  • attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBLU)
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitmodells mit Zeiterfassung und Stundenkonto (bei einer Vollzeitstelle beträgt die Arbeitszeit 39 Stunden/Woche)
  • individuelle Arbeitszeitmodelle für Teilzeitbeschäftigte
  • Möglichkeit zu anteiligem mobilem Arbeiten
  • Zuschuss zum Deutschlandticket als JobTicket
  • kostenlose Parkmöglichkeit für unsere Mitarbeiter*innen in unserer Tiefgarage

Work-Life-Balance und Gleichstellung

Unsere Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu unterstützen, liegt uns am Herzen. Das schaffen wir durch unsere flexiblen Arbeitszeiten, die Möglichkeit zu Homeoffice, verschiedene Teilzeitmodelle und die Sensibilisierung für das Thema im gesamten Institut.

Als Institut haben wir uns die Chancengerechtigkeit für Frauen und Männer zum Ziel gesetzt. Wir streben an, auf allen Ebenen geschlechterparitätisch zu besetzen und – im Sinne der Gleichstellung – allen Mitarbeitenden dieselben Entwicklungschancen zu bieten. Unterstützt werden wir bei diesen Bemühungen von einer Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin, die von unseren Mitarbeiterinnen gewählt werden.

Weiterbildung

Personalentwicklung ist für unseren Wissenserhalt und Wissensaufbau von entscheidender Bedeutung. Unter dem Motto Gemeinsam wachsen – individuell fördern und fordern haben wir es uns zum Ziel gesetzt, unsere Mitarbeitenden zum einen durch konkrete Weiterbildungsangebote und zum anderen durch Training on the Job stetig in ihrem Kompetenzaufbau zu unterstützen. Bei unseren Brown-Bag-Lunches oder Coffee Talks gibt es regelmäßig Möglichkeiten zum fachlichen Austausch zu laufenden Evaluierungen oder spannenden Themen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit oder der Evaluierungsmethodik. Teilweise sind hier auch externe Zuhörer*innen herzlich willkommen. 

Einen Überblick über unsere aktuellen Veranstaltungen können Sie sich hier auf der Website verschaffen. Oder Sie melden sich einfach für unseren Newsletter an, um keine Veranstaltung mehr zu verpassen.

Integrität

In unserer Evaluierungsarbeit verfolgen wir eine evaluatorisch-wissenschaftliche Arbeitsweise sowie eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit internen und externen Akteuren. Integrität, Compliance und unsere Evaluierungsstandards sind dabei für eine professionelle Zusammenarbeit ebenso wichtig wie ein fairer, wertschätzender und vertrauensvoller Umgang, geprägt durch die Grundsätze von Gleichstellung und Diversität.

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Integrität am DEval sowie die Integritätsleitlinien.

Was bietet das DEval für Studierende?

Bei uns am DEval wirken sowohl Praktikant*innen als auch studierende Beschäftigte / Hilfskräfte unmittelbar in den jeweiligen (Evaluierungs-)Teams mit. Sie erhalten spannende Einblicke in unsere Arbeit und leisten einen wertvollen Beitrag für die Durchführung unserer Evaluierungen. Hierbei lässt sich das im Studium angeeignete Wissen erweitern und praxisnah umsetzen. Die Aufgaben sind vielfältig und geben einen guten Einblick in die facettenreiche Arbeit unserer verschiedenen Abteilungen und Teams.

Wo finde ich offene Stellen?

Wir schreiben regelmäßig Praktikums-Stellen für unsere Evaluierungsteams und Hilfskraft-Stellen für die Bereiche Kommunikation & Publikationen, die Geschäftsführung oder die Personalabteilung aus (für diese Arten von Stellen können wir leider keine Initiativbewerbungen annehmen). Zusätzlich haben wir eine Dauer-Ausschreibung für Stellen als Studierende*r Beschäftigte*r in unseren Evaluierungsteams; all diese Anzeigen finden Sie hier auf unserer Karriereseite unter den Stellenausschreibungen. Wenn Sie sich auf unsere Dauer-Ausschreibung bewerben, geht Ihre Bewerbung in unseren institutsweiten Pool für Studierende ein, verbleibt dort für maximal 6 Monate und wird bei jedem expliziten Personalbedarf berücksichtigt. 

Was sind die Voraussetzungen für meine Bewerbung?

Praktikum: In Ihrer Prüfungsordnung ist das Pflichtpraktikum festgelegt? Dann steht einer Bewerbung als Praktikant*in nichts mehr im Wege.

Studierende*r Beschäftigt*e: Sie sind an einer Hochschule als Student*in eingeschrieben? Perfekt!

Was sind meine Benefits?

  • Flexible Arbeitszeiten nach Absprache:
    • Für Studierende Beschäftigte haben wir verschiedene Stundenmodelle: 12 oder 15 h/Woche an mindestens zwei Arbeitstagen oder 19 h/Woche an mindestens drei Arbeitstagen pro Woche
    • Für Praktikant*innen: Gleitzeitmodell mit Stundenkonto; bei einem Vollzeitpraktikum 39h/Woche, teilweise sind nach Absprache auch Praktika in Teilzeit möglich
  • Eine monatlich feste Vergütung abhängig von der vereinbarten Arbeitszeit/Woche:
    • Für Studierende Beschäftigte: im Bachelor umgerechnet 12,00€ die Stunde, im Master umgerechnet 13,00€ die Stunde und Urlaubsanspruch nach Bundesurlaubsgesetz
    • Für Praktikant*innen: Aufwandsentschädigung von 700€ pro Monat bei einem Vollzeitpraktikum (39h/Woche)
  • Teilnahme an unseren regelmäßig stattfindenden internen Veranstaltungen, bei denen z. B. neue Evaluierungsergebnisse oder Aktuelles aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit oder Evaluierungsmethodik diskutiert wird
  • Wir können Arbeitsbescheinigungen über die Tätigkeiten als Studierende*r Beschäftigte*r ausstellen. Die Tätigkeiten können je nach Studiengang/Prüfungsordnung teilweise auch als Praktikum anerkannt werden.
  • Arbeitsort ist das DEval in Bonn und mobiles Arbeiten ist leider nicht möglich.

Wie bewerbe ich mich?

In den meisten Fällen läuft unser Bewerbungsprozess über das Stellenportal Interamt (Ausnahme: studentische Beschäftigte/Praktika), auf das Sie über den entsprechenden Link in unseren Stellenanzeigen gelangen. Dort werden Sie durch die Registrierung und den Bewerbungsprozess geführt. Bei Stellen für Studierende läuft der Prozess entweder über unser Personalmanagementsystem HRworks oder per E-Mail. Zu Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen gehören in der Regel Ihr aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie relevante Zeugnisse für die jeweilige Position. Leider können wir keine Initiativbewerbungen annehmen, sondern nur Bewerbungen auf konkret von uns ausgeschriebene Stellen.

Kontakt

Portrait von Johanna Behrendt
© DEval

Johanna Behrendt

Personal und Organisation

Telefon: +49 (0)228 336907-929

E-Mail: johanna.behrendt@DEval.org

© DEval

Lisa Weinert

Recruiting

Telefon: +49 (0)228 336907-342

E-Mail: lisa.weinert@DEval.org

nach oben