© DEval

Was uns leitet

In unserer Evaluierungsarbeit verfolgen wir eine evaluatorisch-wissenschaftliche Arbeitsweise sowie eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit internen und externen Akteuren. Integrität, Compliance und unsere Evaluierungsstandards sind dabei für eine professionelle Zusammenarbeit ebenso wichtig wie ein fairer, wertschätzender und vertrauensvoller Umgang, geprägt durch die Grundsätze von Gleichstellung und Diversität.

Vision und Mission

Vision: Durch unsere Evaluierungsarbeit haben wir zu einer verbesserten Entwicklungszusammenarbeit und damit zu nachhaltigen Entwicklungsprozessen beigetragen. Hierfür nutzen wir unser Potenzial als unabhängiges Evaluierungsinstitut an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Durchführungspraxis.

Mission: Unsere Mission ist, evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen, indem wir EZ-Verantwortlichen nützliches Wissen zu strategisch relevanten Sachverhalten zur Verfügung stellen, eine produktive Lern- und Fehlerkultur fördern und die Rechenschaftslegung im Politikfeld stärken. Wir führen unabhängige, wissenschaftlich fundierte Evaluierungen durch, entwickeln und verbreiten evaluierungsrelevante Methoden und stärken Evaluierungskapazitäten in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Dabei arbeiten wir sowohl mit staatlichen als auch mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen und partizipieren aktiv an fachlichen Debatten der Evaluierungsgemeinschaft und Entwicklungsforschung. Als Mitarbeitende einer Wissensorganisation orientieren wir uns an anerkannten, evaluatorischen und wissenschaftlichen Standards und nehmen unsere diesbezügliche Verantwortung gegenüber allen Evaluierungsbeteiligten wahr.

Integrität

© DEval

Unser Integritätsverständnis wird besonders durch drei Bereiche bestimmt: Compliance, das heißt die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und institutionellen Richtlinien, (professionelle) Standards, die grundsätzlich für alle Evaluierungen des DEval gelten, sowie eine von Wertschätzung und Vertrauen geprägte Institutskultur. Integres handeln bedeutet für uns die (möglichst weitgehende) Übereinstimmung zwischen Idealen und Werten einerseits und dem tatsächlichen Handeln andererseits d.h. die Befolgung der für uns relevanten rechtlichen, professionellen und ethischen Prinzipien. Diese Prinzipien sind Unabhängigkeit und Neutralität, Wissenschaftlichkeit und Nützlichkeit, Fairness und Transparenz sowie soziale, wirtschaftliche und ökologische Verantwortung. Unser Verständnis dieser Prinzipien wird in den DEval Integritätsleitlinien dargestellt.  

Integritätslinien des DEval (September 2021)

Compliance

Unter dem compliance Aspekt sind für uns als öffentlicher Zuwendungsempfänger vorrangig der Public Corporate Governance Kodex, die Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) maßgeblich. Darüber hinaus orientieren wir uns an den einschlägigen Leitlinien Strategien und Qualitätsmerkmalen der Entwicklungszusammenarbeit, wie den BMZ-Leitlinien Evaluierung, den menschenrechtlichen Standards und dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit.

Evaluierungsstandards

Nützlichkeit - Evaluierbarkeit - Fairness, Unabhängigkeit und Integrität - Genauigkeit, Wissenschaftlichkeit und Nachvollziehbarkeit - Vergleichbarkeit

Die Evaluierungsstandards des DEval sind anspruchsvolle Mindeststandards, die grundsätzlich für alle Evaluierungen des DEval gelten. Sie sind in vorhandene internationale Orientierungslinien und Standards eingebettet und werden in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt. Mehr zu unseren Evaluierungsstandards gibt es hier.

Gleichstellung und Diversität

Wir setzen Grundsätze der Gleichbehandlung und Gendergerechtigkeit konsequent um und streben danach, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für unsere Mitarbeitenden zu erleichtern. Gleichzeitig begreifen wir Diversität als Chance und orientieren uns in unserer Arbeit an der Charta der Vielfalt. Wir begreifen interkulturelle Sensibilität als wichtigen Teil von Kommunikationskompetenz und sehen diese u.a. auch dadurch erleichtert, dass uns ein gemeinsames Interesse an der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und den Regionen des globalen Südens vereint. Mehr zu unserer Institutskultur gibt es hier.

nach oben