Dr. Angela Heucher
Angela Heucher arbeitet seit 2019 als Evaluatorin am DEval. Zuvor hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam gearbeitet. Dort hat sie erforscht, wie internationale Organisationen unterschiedliche Länderkontexte wahrnehmen, welche Chancen und Herausforderungen sie in diesen sehen und wie sie auf diese reagieren. Dazu hat sie Feldforschung in Westafrika (Côte d’Ivoire, Niger und Sierra Leone) sowie an den Hauptsitzen internationaler Organisationen durchgeführt. In ihrer Promotion hat sie sich der Frage gewidmet, wie internationale Organisationen das organisationale Feld der Ernährungssicherheit wahrnehmen und welche Antworten sie entwickeln, um mit Entwicklungen wie Überlappung und Fragmentierung umzugehen. Angela Heucher hat einen BA-Abschluss in Sozialwissenschaften von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und einen MA-Abschluss in Politikwissenschaft von der Freien Universität Berlin.
Schlüsselqualifikationen
- Thematische Schwerpunkte
-
Internationale Organisationen und System der Vereinten Nationen,
Räume begrenzter Staatlichkeit und fragile Kontexte
- Methoden
-
Qualitative Methoden der Datenerhebung und –auswertung, insbesondere Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse
- Regionaler Schwerpunkt
-
Westafrika
Evaluierungen und Projekte
- Die Förderung nachhaltiger Lieferketten durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
- Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik
- Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik. Teil 1: Das Menschenrechtskonzept und seine Umsetzung
- Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik. Teil 2: Umsetzung und Wirksamkeit des Menschenrechtsansatzes im Aktionsfeld „Privatsektor- und Finanzsystementwicklung“
- Gleichberechtigung der Geschlechter in Post-Konflikt-Kontexten
Publikationen
- Policy Brief: Die Förderung nachhaltiger Lieferketten am Beispiel des Textilsektors: Der Instrumenten-Mix der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Human Rights in German Development Policy. Part 2: Implementation and Effectiveness of the Human Rights-Based Approach in the Area of Action "Private Sector and Financial System Development"
- Die Förderung nachhaltiger Lieferketten durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Textilsektors
- Policy Brief: Human Rights in German Development Cooperation: Mainstreaming and Effectiveness in Private Sector and Financial System Development
- Policy Brief: Feminist Development Policy: Advice on Implementing Human Rights-Based and Gender-Transformative Development Cooperation
- Policy Brief: Menschenrechte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Verankerung und Wirksamkeit in der Privatsektor- und Finanzsystementwicklung
- Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik. Teil 2: Umsetzung und Wirksamkeit des Menschenrechtsansatzes im Aktionsfeld „Privatsektor- und Finanzsystementwicklung“
- Policy Brief: Feministische Entwicklungspolitik: Umsetzungshinweise für eine menschenrechtsbasierte und gendertransformative Entwicklungszusammenarbeit
- Supporting Gender Equality in Post-conflict Contexts
- Policy Brief: Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter in Post-Konflikt-Kontexten
- Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter in Post-Konflikt-Kontexten
Weitere Publikationen
Heucher, A. (2019), “Evolving order? Inter-organizational relations in the organizational field of food security governance in Côte d’Ivoire“, Forum for Development Studies (online first).
Heucher, A., Liese, A., Schettler, L. (2018), “Methodischer Anspruch trifft Organisationale Wirklichkeit: Interviewführung in internationalen Organisationen“, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Vol. 25/1, pp. 199-210.
Schettler, L., Heucher, A., Liese, A. (2018), “International organizations‘ modes of governance. The case of food security“, SFB-Governance Working Paper Series, No. 73, Collaborative Research Center (SFB) 700, Berlin.
Heucher, A., Linke-Behrens, L., Schettler, L. (2017), “Measuring statehood on a sub-national level: A dialogue among methods“, SFB-Governance Working Paper Series, No. 71, Collaborative Research Center (SFB) 700, Berlin.
Wieck, C., Rudloff, B., Heucher, A. (2014), “Agri-investments and public spending in selected vulnerable countries – Will they contribute to reduce food insecurity?“, Agricultural and Resource Economics Discussion Paper, 2014:1.
Kontakt

Dr. Angela Heucher
Telefon: +49 (0)228 336907-938
E-Mail: angela.heucher@DEval.org