Dr. Thomas Wencker
Dr. Thomas Wencker studierte in Heidelberg und an der National University of Singapore Politische Wissenschaft, Soziologie und Politische Wissenschaft Südasiens und wurde im Juni 2016 promoviert. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Entstehung nichtstaatlicher Gewaltakteure und Gewaltprofilen in innerstaatlichen Konflikten. Darüber hinaus arbeitete er in mehreren Forschungsprojekten und als Dozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg sowie in leitender Funktion am Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung. Seit Januar 2017 ist Thomas Wencker als Evaluator am Kompetenzzentrum Methoden des DEval beschäftigt.
Schlüsselqualifikationen
- Thematische Schwerpunkte
-
Allokation von Entwicklungszusammenarbeit
Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Kontexten
Ursachen und Verlauf innerstaatlicher Gewaltkonflikte - Methoden
-
Analyse räumlich und zeitlich strukturierter Daten
Geographische Informationssysteme
Methoden automatisierter Sprachverarbeitung
Quasi-experimentelle Forschungsdesigns
Surveyforschung
Evaluierungen und Projekte
- Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit
- Text Mining
- Allokationsstudie zur Verteilung der deutschen ODA-Ressourcen
- Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit bei der Bearbeitung konfliktbedingter Fluchtkrisen
- Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Kontexten
- Umwelt und ländliche Entwicklung auf den Philippinen
Publikationen
- Policy Brief: Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit: Finanzvolumen, Verteilung und Wirksamkeit klimapolitischer Maßnahmen
- Policy Brief: Targets without Traction? Do Nationally Determined Contributions Fail to Drive Mitigation Funding Distribution
- Climate Change Mitigation through Development Cooperation. Contribution of German Development Cooperation to Mitigating Greenhouse Gas Emissions in Developing Countries
- Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit. Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Entwicklungsländern
- Under Challenging Conditions. Development Cooperation in Fragile States
- Constructing a Credible Estimation for Overreporting of Climate Adaptation Funds in the Creditor Reporting System
- Unter erschwerten Bedingungen. Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Staaten
- Die Verteilung von Mitteln für die deutsche öffentliche Entwicklungszusammenarbeit. Allokationsstudie zur bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus Haushaltsmitteln
- Strategic Allocation of Development Projects in Post-Conflict Regions: A Gender Perspective for Colombia
- Die Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit bei konfliktbedingten Fluchtkrisen. Die Beschäftigungsoffensive Nahost
- Integrating the Quantitative Research on the Onset and Incidence of Violent Intrastate Conflicts
- German Development Cooperation in Fragile Contexts
- Policy Brief: Text Mining in Evaluation
- Impact, Diffusion and Scaling-Up of a Comprehensive Land-Use Planning Approach in the Philippines: From Development Cooperation to National Policies
Weitere Publikationen
Borst, J., T. Wencker, und A. Niekler (2023), "Constructing a Credible Estimation for Overreporting of Climate Adaptation Funds in the Creditor Reporting System", Proceedings of the 7th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, S. 99–109, Dubrovnik, Croatia. Association for Computational Linguistics.[Link]
Nawrotzki, R. J., V. Gantner, J. Balzer, T. Wencker, und S. Brüntrup-Seidemann (2022), "Strategic Allocation of Development Projects in Post-Conflict Regions: A Gender Perspective for Colombia", Sustainability 14, No. 4: 2304. [Link]
Christoph T., und T. Wencker (2020) "Integrating the Quantitative Research on the Onset and Incidence of Violent Intrastate Conflicts", International Studies Review, Vol. 23, No. 1, S. 115–139.[Link]
Trinn, C., und T. Wencker (2016), The Heidelberg Approach to Conflict Research, European Political Science, Online First.
Wencker, T., C. Trinn und A. Croissant (2015), „Data Bases and Statistical Systems: Security and Conflict”, International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Amsterdam, S. 836–843.
Schwank, N., C. Trinn und T. Wencker (2013), „Der Heidelberger Ansatz der Konfliktdatenerfassung”, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Vol. 2, No. 1, S. 32–63.
Wencker, T. et al. (2014), „Reise ins Ungewisse: Migration als Problem transnationaler Sicherheit. Ein Bericht über den Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit 2013”, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 7, No. 1, S. 83–88.
Kirchner, M., K. Menzel und T. Wencker (2013), „Kooperation im Spannungsfeld – Zum Verhältnis von Entwicklungs- und Sicherheitspolitik. Ein Bericht über den 4. Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit 2012”, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Vol. 6, No. 1, S. 101–106.
Schwank, N., T. Wencker und C. Trinn (2012), „Méthodologie de la recherche sur les conflits à Heidelberg”, Les Grands Dossiers de Diplomatie n _7: L’etat des conflits 2012, Vol. 7.
Wencker, T. (2009), „Der zweite Irakkrieg“, Kulturelle Konflikte seit 1945. Die kulturellen Dimensionen des globalen Konfliktgeschehens. Baden-Baden.
Kontakt
Dr. Thomas Wencker
Telefon: +49 (0)228 336907-951
E-Mail: thomas.wencker@DEval.org