Heike Steckhan
Heike Steckhan ist Diplom-Psychologin und arbeitete vor ihrer Tätigkeit am DEval als Evaluatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo sie für verschiedene Evaluierungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit, Bildung sowie auswärtige Kultur- und Bildungspolitik verantwortlich war. Außerdem war sie dort maßgeblich an der Einführung und Koordination des weiterbildenden Masterstudiengangs Evaluation der Universität Bonn beteiligt. Sie war von 2009 bis 2015 stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises „Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ der Gesellschaft für Evaluation – DeGEval.
Schlüsselqualifikationen
- Thematische Schwerpunkte
-
Konzeption und Umsetzung von Evaluierungen in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Konzeption und Durchführung von Bildungs- und Trainingsangeboten im Evaluationsbereich
- Methoden
-
Erfahrung in empirischer Sozialforschung und Statistik sowie der Anwendung qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
Publikationen
- Institutional Evaluation of Engagement Global
- Institutionelle Evaluierung von Engagement Global
- Policy Brief: Wie gelingt Mainstreaming von Inklusion in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit?
- Evaluierung des Aktionsplans des BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen
- Evaluation of the BMZ Action Plan for the Inclusion of Persons with Disabilities
- Policy Brief:How can inclusion be successfully mainstreamed in German development cooperation?
- Lernen fördern. Transparenz schaffen. 5 Jahre DEval 2012 – 2017
- Herausforderungen der menschenrechtsbasierten Evaluierung von politischen Strategiepapieren: Das Beispiel der Evaluierung des 'Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen' des BMZ
- Baseline Report for the German-Myanmar Programme on Sustainable Economic Development
Weitere Publikationen
Steckhan, H., T. Schwedersky, L. Ahrens & M. Bruder (2018), "Herausforderungen der menschenrechtsbasierten Evaluierung von politischen Strategiepapieren: Das Beispiel der Evaluierung des 'Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen' des BMZ", Zeitschrift für Evaluation, 17(1), S. 108-129.
Ahrens, L., T. Schwedersky & H. Steckhan (2017), Wie gelingt Mainstreaming von Inklusion in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit?, DEval Policy Brief 4/2017, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Schwedersky, T., L. Ahrens & H. Steckhan (2017), Evaluierung des Aktionsplans des BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Amine, M., H. Steckhan, S. Silvestrini (2016), Baseline Report for the German-Myanmar Programme on Sustainable Economic Development, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Steckhan, H., K. Wahlers, K. Heidemann (2008), "Wege zur Professionalisierung: Masterstudiengang Evaluation", Zeitschrift für Evaluation, 7(2), S.303-307.
Heidemann, K., H. Steckhan, C. Rietz (2007), Erfolg von Auslandseinsätzen: Neue Beurteilungsansätze, PACE, Bonn.
Kontakt
