© DEval

Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche ergab 56 Treffer.

Strategic Allocation of Development Projects in Post-Conflict Regions: A Gender Perspective for Colombia

  • Verena Gantner
  • Jana Balzer
  • Dr. Thomas Wencker
  • Dr. Sabine Brüntrup-Seidemann

We know little about the general geographic allocation of development projects in postconflict regions, and specifically of gender-focused projects. Using Colombia as a case study, this publication explores whether donor agencies prefer to work in “safe” places or dare to operate in conflict-affected zones.

Downloads and Links

Bibliographische Angaben

  • Nawrotzki, R.J., Gantner, V., Balzer, J., Wencker, T., Brüntrup-Seidemann, S. (2022) Strategic Allocation of Development Projects in Post-Conflict Regions: A Gender Perspective for Colombia, In: Sustainability 14 (4), German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Nachhaltigkeit Fragilität und Konflikt Lateinamerika Externe Publikationen

Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel: Instrumente zum Umgang mit residualen Klimarisiken

  • Dr. Gerald Leppert
  • Alexandra Köngeter
  • Kevin Moull
  • Dr. Cornelia Römling
  • Dr. Johannes Schmitt

Der Evaluierungsbericht ist Teil der modularen Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Die Evaluierung bewertet die Relevanz und Wirksamkeit von Instrumenten im Umgang mit residualen Klimarisiken. Residuale Klimarisiken sind solche Klimarisiken, die nach Risikoreduzierung durch Anpassung und Klimaschutz verbleiben.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Leppert, G. et al. (2021), Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Instrumente zum Umgang mit residualen Klimarisiken. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn
Nachhaltigkeit Umwelt und Klima Überregional Berichte

Opinion Monitor for Development Policy 2021. Media Content, Information, Appeals and their Impact on Public Opinion

  • Dr. Sebastian H. Schneider
  • Jens Eger
  • Nora Sassenhagen
  • Dr. Martin Bruder

The DEval Opinion Monitor 2021 gives development policy decision-makers feedback on the general public’s attitudes to development policy. The publication follows the Opinion Monitor for Development Policy 2018 and the Opinion Monitor for Development Policy 2019, which examined attitudes towards development cooperation and sustainable development in Germany (2018) and media use with a focus on international reporting and global poverty (2019).

Weiterführende Informationen

Bibliographische Angaben

  • Schneider, S. H., J. Eger and N. Sassenhagen, (2021), Opinion Monitor for Development Policy 2021 – Media Content, Information, Appeals and their Impact on Public Opinion, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Nachhaltigkeit Berichte

Access to Credit as a Determinant of Autonomous Adaptation to Climate Change

  • Guido Fernández de Velasco
  • Dr. Gerald Leppert
  • Kevin Moull
  • Martin Prowse
  • Jyotsna Puri
  • Andreas Reumann
  • Luis Sánchez Torrente

Bibliographische Angaben

  • Fernández de Velasco, G, G. Leppert, K. Moull, M. Prowse, J. Puri, A. Reumann, and L. Sánchez Torrente (2021), Access to Credit as a Determinant of Autonomous Adaptation to Climate Change: A Meta-Analysis of the Evidence in Low- and Middle-Income Countries, DEval Discussion Paper 01/2021, German Institute for Development Evaluation (DEval) and Green Climate Fund Independent Evaluation Unit, Bonn, Germany and Songdo, South Korea.
Instrumente und Strukturen der EZ Nachhaltigkeit Umwelt und Klima Überregional Discussion Papers

Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2021. Medieninhalte, Informationen, Appelle und ihre Wirkung auf die öffentliche Meinung

  • Dr. Sebastian H. Schneider
  • Jens Eger
  • Nora Sassenhagen
  • Dr. Martin Bruder

Der DEval-Meinungsmonitor 2021 gibt entwicklungspolitischen Entscheidungsträger*innen Feedback zur Einstellung der Bevölkerung gegenüber Entwicklungspolitik. Damit liefert er ihnen Orientierungswissen, um das Politikfeld und die Kommunikation mit der Bevölkerung auf Basis solider Informationen zu gestalten. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie sich die öffentliche Meinung zu Entwicklungspolitik und zu konkreten entwicklungspolitischen Maßnahmen während der Corona-Pandemie entwickelt hat. Die Publikation schließt an den Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2018 und 2019 an.

Weiterführende Informationen

Bibliographische Angaben

  • Schneider, S. H., Eger, J. und Sassenhagen, N. (2021), Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2021. Medieninhalte, Informationen, Appelle und ihre Wirkung auf die öffentliche Meinung, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Einfache Sprache Nachhaltigkeit Berichte
nach oben