© DEval

Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche nach freudenreich ergab 326 Treffer.

The Effects of Cash Transfers and Cash Plus Programs on Sexual and Reproductive Health in Sub-Saharan Africa: Rapid Evidence Review

  • Dr. Viviana Urueña
  • Dr. Denise Hörner
  • Dr. Atika Pasha
  • Dr. Matthias Stelter
  • Christiaan de Swardt
  • Dr. Apollinaire Nikiema
  • Zharas Aitmambet
  • Dr. Kathrin Wolf

This rapid evidence review investigates the effects of cash transfers and cash transfer plus programs on sexual and reproductive health outcomes in Sub-Saharan Africa. The results are drawn from 29 impact evaluations (experimental and quasi-experimental studies) across 13 countries in Sub-Saharan Africa and seven systematic reviews containing studies that were conducted in the same region. The included studies were selected following a systematic and transparent search and screening strategy, and clear inclusion criteria. In these studies, most cash transfer interventions have a conditional component, with education-related conditionalities such as school enrolment being the most prevalent feature. The most common plus-component utilized is behavioral change communication. For the analysis of effects, sexual and reproductive health outcomes were grouped into four different categories: 1) Knowledge and attitudes, 2) behavioral outcomes (with the subcategories sexual behavior, health service utilization for perinatal care, and health service utilization for other sexual and reproductive health services), 3) reproductive and fertility outcomes, and 4) health outcomes.

Bibliographische Angaben

  • Urueña, V., D. Hörner, A. Pasha, C. de Swardt, M. Stelter, A. Nikiema, Z. Aitmambet and K. Wolf
    (2023), The Effects of Cash Transfers and Cash Plus Programs on Sexual and Reproductive
    Health in Sub-Saharan Africa: Rapid Evidence Review, Center for Evaluation and Development
    (C4ED) and German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Menschenrechte und Governance Afrika Externe Publikationen

Half-Time for SDG Evidence Generation

  • Constantin Grywatz
  • Dr. Kathrin Wolf

To achieve the Sustainable Development Goals, the international community will need rigorous evidence about which programmes and policies are most effective in improving indicators related to the goals. The Development Evidence Portal (DEP), maintained by the International Initiative for Impact Evaluation (3ie), is a database that gathers such evidence for low- and middle-income countries, in the form of impact evaluations and systematic reviews. In this report, we analyse data from the DEP to answer the following questions: What is the state of the evidence base for the SDGs, and where are the gaps in the evidence? We provide an overview of the evidence base across the SDG agenda, followed by a series of dashboards summarising the state of the evidence for each of the 17 SDGs between 1990 and 2022.

Bibliographische Angaben

  • Engelbert, M., Z. Ravat , C. Yavuz, D. Menon,
    C. Grywatz, K. Wolf (2023), Half-Time for SDG Evidence Generation.
    3ie Working paper xx. New Delhi: International Initiative for Impact Evaluation (3ie).
Nachhaltigkeit Externe Publikationen

Policy Brief: Die Agenda 2030 in der öffentlichen Meinung: Eine Halbzeitbilanz

  • Dr. Sebastian H. Schneider
  • Dr. Alexandra Gödderz
  • Dr. Helge Zille
  • Dr. Martin Bruder

Der Zwischenstand der Agenda 2030 im Sommer 2023 zeigt, dass die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei dem aktuell zu beobachtenden Fortschritt bis 2030 nicht erreicht werden können. Hinzu kommt, dass die Nachwirkungen der Covid-19-Pandemie, die zahlreichen Kriege und Konfikte sowie wirtschaftliche Herausforderungen die Zielerreichung weiter zurückwerfen dürften. Die Vereinten Nationen (UN) riefen daher im Jahr der Halbzeit der Agenda 2030 alle Staaten auf, ihre Anstrengungen zu intensivieren. Dabei sind auch alle Bürger*innen nach wie vor gefragt, eigene Beiträge zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung zu leisten. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die öfentliche Wahrnehmung der Agenda 2030 kontinuierlich zu beobachten. Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat daher untersucht, wie sich die Bekanntheit der SDGs seit 2015 und die Einstellung der Bevölkerung Deutschlands zur Agenda 2030 im Vergleich zu 2017 verändert haben.

Bibliographische Angaben

  • Schneider, S. H., A. Gödderz, H. Zille und M. Bruder (2024), Die Agenda 2030 in der öffentlichen Meinung: Eine Halbzeitbilanz, DEval Policy Brief 1/2024, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Nachhaltigkeit Deutschland Policy Briefs

Ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan. Ressortspezifischer Bericht zum Engagement des BMZ in Afghanistan

  • Mojib Rahman Atal
  • Christoph Hartmann
  • Helena Berchtold
  • Matthew Kellogg
  • Helge Roxin
  • Maren Weeger
  • Prof. Dr Christoph Zürcher

Dieser Bericht widmet sich dem Engagement des BMZ in Afghanistan und ist Teil der ressortgemeinsamen strategischen Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan von 2013 bis 2021. Die bereits 2021 beschlossene ressortgemeinsame Evaluierung beschränkt sich auf die drei Ministerien, die das zivile Engagement Deutschlands in Afghanistan maßgeblich trugen: das Auswärtige Amt (AA), das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Neben dem ressortgemeinsamen Bericht wurden zudem drei ressortspezifische Berichte verfasst. Hauptziel der Evaluierung war es, eine unabhängige und umfassende Analyse und Bewertung des zivilen Afghanistan-Engagements der Bundesregierung vorzunehmen, um Erkenntnisse für zukünftige zivile Engagements der Bundesregierung in sehr fragilen und von gewaltsamen Konflikten geprägten Kontexten zu gewinnen. Die Bewertung des BMZ-Engagements erfolgt entlang Leitfragen, die sich an den OECD-DAC-Kriterien Relevanz, Kohärenz, Effektivität, Effizienz, Nachhaltigkeit und Impact orientieren.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Hartmann, C., H. Roxin, M.R. Atal, H. Berchtold, M. Kellogg, M. Weeger und C. Zürcher (2023), Ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan. Ressortspezifischer Bericht zum Engagement des BMZ in Afghanistan, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei  Einfache Sprache Instrumente und Strukturen der EZ Fragilität und Konflikt Afghanistan Berichte

Policy Brief: The Promotion of Sustainable Supply Chains Based on the Example of the Textile Sector. The Mix of Instruments in German Development Cooperation

  • Dr. Angela Heucher
  • Amélie Gräfin zu Eulenburg
  • Judith Ihl
  • Michèle Kiefer

Global supply chains – especially in the textile sector – face many social and environmental challenges to sustainability. The public has become increasingly aware of these challenges in the wake of disasters such as the fire in the Ali Enterprises textile factory in Pakistan in 2012 and the collapse of the Rana Plaza textile factory in Bangladesh in 2013. The Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has stated its intention to promote fair and sustainable global textile supply chains. For this reason, the German Institute for Development Evaluation (DEval) examined the interaction between the instruments and measures deployed in German development cooperation (DC) to promote sustainable global supply chains in the textile sector. This policy brief presents key findings and recommendations of the evaluation.

Bibliographische Angaben

  • Heucher, A., A. zu Eulenburg, J. Ihl and M. Kiefer (2023), The Promotion of Sustainable Supply Chains Based on the Example of the Textile Sector: The Mix of Instruments in German Development Cooperation, DEval Policy Brief 10/2023, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft Deutschland Policy Briefs

Policy Brief: Ausgewählte Erkenntnisse zu methodischen Qualitätsstandards in Projektevaluierungen. Anwendungsbeispiele aus der Evaluierungspraxis von elf Organisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

  • Marian Wittenberg
  • Dr. Kerstin Guffler
  • Amélie Gräfin zu Eulenburg

Die Anwendung von Qualitätsstandards ist von großer Bedeutung für Evaluierungen in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), damit sie ihren drei Funktionen gerecht werden können: praxisrelevante Erkenntnisse zu generieren, Lernen zu fördern und die Rechenschaftslegung zu stärken. Die Leitlinien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu Evaluierungen betrachten dabei die Qualitätsstandards des Entwicklungsausschusses der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD­DAC) und der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) als wesentlich für die Güte von Evaluierungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (BMZ, 2021).

Bibliographische Angaben

  • Wittenberg, M., K. Guffler und A. zu Eulenburg (2023), Ausgewählte Erkenntnisse zu methodischen Qualitätsstandards in Projektevaluierungen: Anwendungsbeispiele aus der Evaluierungspraxis von elf Organisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, DEval Policy Brief 11/2023, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Methoden und Standards Deutschland Policy Briefs
nach oben