Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche ergab 264 Treffer.

Supporting Gender Equality in Post-conflict Contexts

  • Dr. Sabine Brüntrup-Seidemann
  • Verena Gantner
  • Dr. Angela Heucher
  • Ida Wiborg

This evaluation examines the extent to which the processes of German bilateral official development cooperation are suited to the purpose of supporting gender equality in post-conflict contexts. To this end, alongside other types of data collection, case studies were conducted in Colombia, Liberia, Pakistan and Sri Lanka.

Downloads and Links

Bibliographische Angaben

  • Brüntrup-Seidemann, S., V. Gantner, A. Heucher, and I. Wiborg (2021), Supporting Gender Equality in Post-conflict Contexts, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Fragilität und Konflikt Überregional Berichte

Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Instrumente zum Umgang mit residualen Klimarisiken

  • Dr. Gerald Leppert
  • Alexandra Köngeter
  • Kevin Moull
  • Dr Raphael Nawrotzki
  • Dr Cornelia Römling
  • Dr Johannes Schmitt

Residuale Klimarisiken sind solche Klimarisiken, die nach Risikoreduzierung durch Anpassung und Klimaschutz verbleiben. Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist ein effektiver Umgang mit residualen Klimarisiken erforderlich. Bisher gibt es nur vereinzelt Evidenz zur Wirksamkeit von Instrumenten zum Umgang mit residualen Klimarisiken. Vor diesem Hintergrund schließt dieses Evaluierungsmodul die Wissens- und Evaluierungslücke zur Relevanz und Wirksamkeit der bislang angewendeten Instrumente im Umgang mit residualen Klimarisiken.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Leppert, G. et al. (2021), Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Instrumente zum Umgang mit residualen Klimarisiken. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn
Nachhaltigkeit Umwelt und Klima Überregional Berichte

Policy Brief: Menschenrechte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

  • Dr. Jan Tobias Polak
  • Lea Smidt
  • Lena Taube

Bibliographische Angaben

  • Polak, J. T., L. Smidt und L. Taube (2021), Menschenrechte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Anspruch und Umsetzung. DEval Policy Brief 7/2021, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Menschenrechte und Governance Instrumente und Strukturen der EZ Überregional Policy Briefs

Policy Brief: Reporting on Development Policy During the Coronavirus Pandemic

  • Dr Sebastian H. Schneider
  • Jens Eger
  • Nora Sassenhagen
  • Dr. Martin Bruder

Bibliographische Angaben

  • Volle, J., S. H. Schneider, J. Eger, N. Sassenhagen and M. Bruder (2021), Policy Brief: Reporting on Development Policy During the Coronavirus Pandemic. Findings of the DEval Opinion Monitor for Development Policy 2021, DEval Policy Brief 6/2021, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Covid-19 Deutschland Policy Briefs

Exit-Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit

  • Dr. Kim Lücking
  • Mirko Eppler
  • Dr. Marie-Sophie Heinelt

Die vorliegende Synthesestudie untersucht, was im Zuge von Exit-Prozessen in der bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit auf Ebene von Ländern, Sektoren oder Instrumenten berücksichtigt werden sollte, um einen Exit-Prozess mit Blick auf die Nachhaltigkeit von Wirkungen und die partnerschaftlichen Beziehungen möglichst gut auszugestalten. Die Erkenntnisse beruhen auf einem Literaturreview, ergänzt um Expert*inneninterviews, einen Onlinesurvey sowie Vertiefungsstudien zu Exit-Prozessen in der deutschen bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Lücking, K., M. Eppler, M.S. Heinelt (2021), Exit-Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungs-zusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Berichte

Diretrizes de Avaliação para a América Latina e o Caribe (Edição 2021)

Bibliographische Angaben

  • Celeste Ghiano M., María Wehrle A. et al. (2021) Diretrizes de Avaliação para a América Latina e o Caribe / Córdoba: María Celeste Ghiano, Asunción: Andrea María Wehrle, Santiago: Andrea Peroni Fiscarelli; Sergio Martinic Valencia, México: Marcia Itzel Checa Gutiérrez, Cali: Fabiola Amariles Erazo, San José: Ana Luisa Guzmán, Lima: Luis Soberón Álvarez - 2a ed. revisada.
Evaluation Capacity Development Methoden und Standards Lateinamerika Externe Publikationen
nach oben