© DEval

Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche ergab 176 Treffer.

Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2024. Öffentliche Unterstützung und Kritik im Kontext multipler Krisen und neuer Leitbilder

  • Dr. Martin Bruder
  • Dr. Alexandra Gödderz
  • Dr. Sebastian H. Schneider
  • Dr. Helge Zille

Im Fokus des DEval-Meinungsmonitors 2024 stehen die Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zu Entwicklungspolitik: im Kontext genereller außen- und sicherheitspolitischer Einstellungen, im Zusammenhang mit außen- und sicherheitspolitischen Krisen und des Kriegs gegen die Ukraine sowie angesichts des Leitbilds der feministischen Entwicklungspolitik.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Schneider, S. H., A. Gödderz, H. Zille und M. Bruder (2024), Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2024. Öffentliche Unterstützung und Kritik im Kontext multipler Krisen und neuer Leitbilder, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Einfache Sprache Instrumente und Strukturen der EZ Überregional Berichte

Zugang zu (grüner) Energie im ländlichen Afrika

  • Dr. Mascha Rauschenbach
  • Alexandra Köngeter
  • Kevin Moull
  • Anna Warnholz

Die vorliegende Evaluierung untersucht den Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zum Energiezugang im ländlichen Afrika. Ziel des Berichts ist es, die Relevanz des Energieportfolios des BMZ in Afrika, sowie Maßnahmen zum ländlichen Energiezugang über netzungebundene Ansätze hinsichtlich ihrer Effektivität, entwicklungspolitischen Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Kohärenz zu bewerten. Übergreifend wurden eine Portfolioanalyse und eine Inhaltsanalyse von Vorhabensdokumenten durchgeführt und Literaturgutachten erstellt. Fallstudien in Benin, im Senegal und in Uganda mit quasi-experimentellen Umfragen, Fokusgruppendiskussionen und Interviews ergänzen das methodische Design.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Rauschenbach, M., A. Köngeter, K. Moull und A. Warnholz (2024), Zugang zu (grüner) Energie im ländlichen Afrika, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Afrika Berichte

Evaluation of the BMZ Emergency COVID-19 Support Programme. Lessons from the Pandemic

  • Dr. Cornelia Römling
  • Sabrina Disse
  • Magdalena Orth-Rempel
  • Janis Schnell
  • Dr. Wiebke Stein

This evaluation examines the Emergency COVID-19 Support Programme launched in April 2020 by Germany‘s Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The programme financed measures for prevention, early detection and mitigation of the COVID-19 pandemic and its socio-economic consequences. The evaluation assesses the programme‘s relevance, coherence, effectiveness and efficiency. Analysis focuses primarily on the distribution channels and instruments used within the CSP. The evaluation‘s findings provide a basis for deriving conclusions and recommendations for addressing future crises.

Downloads and Links

Bibliographische Angaben

  • Römling, C., S. Disse, M. Orth-Rempel, J. Schnell and W. Stein, (2024), Evaluation of the BMZ Emergency COVID-19 Support Programme. Lessons from the Pandemic, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Covid-19 Libanon Jordanien Burkina Faso Berichte

Die Evaluierung des Corona-Sofortprogramms des BMZ. Lernen aus der COVID-19-Pandemie

  • Dr. Cornelia Römling
  • Sabrina Disse
  • Magdalena Orth-Rempel
  • Janis Schnell
  • Dr. Wiebke Stein

In der vorliegenden Evaluierung wird das im April 2020 aufgesetzte Corona-Sofortprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) untersucht. Das Programm finanzierte in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Maßnahmen zur Vermeidung, Früherkennung und Eindämmung der COVID-19-Pandemie und ihrer sozioökonomischen Folgen. Bewertet werden in der Evaluierung des Corona-Sofortprogramms dessen Relevanz, Kohärenz, Effektivität und Effizienz. Dabei werden vor allem die eingesetzten Verteilungskanäle und Instrumente betrachtet. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen für zukünftige Krisen abgeleitet. 

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Römling, C., S. Disse, M. Orth-Rempel, J. Schnell und W. Stein, (2024), Die Evaluierung des Corona-Sofortprogramms des BMZ. Lernen aus der COVID-19-Pandemie, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei  Einfache Sprache Instrumente und Strukturen der EZ Covid-19 Libanon Jordanien Burkina Faso Berichte

Die strategische Portfoliosteuerung in der bilateralen deutschen Entwicklungszusammenarbeit

  • Kirsten Vorwerk
  • Mirjana Köder

Globale Herausforderungen, die Zunahme grenzüberschreitender Konflikte und komplexer werdende Rahmenbedingungen stellen das Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei der Steuerung und Ausgestaltung seiner bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vor große Herausforderungen.
Das Umfeld, in dem sich EZ bewegt, hat sich in den letzten zwanzig Jahren stark verändert. Vor dem Hintergrund komplexer werdender Rahmenbedingungen ist EZ ein wesentlicher Hebel für den Aufbau globaler Kooperationen zur Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme und von grundlegender Bedeutung für die Ausgestaltung internationaler Beziehungen mit Partnerländern im globalen Süden. 

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Vorwerk, K. und M. Köder (2024), Die strategische Portfoliosteuerung in der bilateralen deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Berichte

Policy Brief: Learning from Germany´s Civil Engagement in Afghanistan

  • Christoph Hartmann
  • Maren Weeger
  • Dr. Anne Lange
  • Dr. Katja Mielke

Given the large number of crises and conficts worldwide, it is important to learn from past and current engagements in fragile contexts in order to make positive results replicable and avoid mistakes. The fndings of the joint ministerial evaluation of the German government's civil engagement in Afghanistan demonstrate what can be learned from this engagement, which was unprecedented both fnancially and in terms of human resources. These lessons can be applied in future operations in highly fragile contexts affected by violent confict. This policy brief presents key findings and recommendations of this joint ministerial evaluation.

Bibliographische Angaben

  • Hartmann, C., M. Weeger, A. Lange and K. Mielke (2024), Learning from Germany´s Civil Engagement in Afghanistan, DEval Policy Brief 3/2024, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn and German Police University (DHPol), Münster.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Fragilität und Konflikt Afghanistan Policy Briefs
nach oben