© DEval

Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche ergab 368 Treffer.

Policy Brief: Results-Based Bilateral Development Cooperation: The Triad of Country Strategy - (Development Cooperation) Programme - Module

  • Miriam Amine
  • Amélie Gräfin zu Eulenburg

In recent years, Germany's Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has launched fundamental reforms. These are designed to enable bilateral official development cooperation to make a more targeted and effective contribution towards implementing the 2030 Agenda and the Paris Agreement. Reform processes such as 'BMZ 2030' and the joint procedural reform are important steps in this regard. In its report on the results orientation and evaluability of development cooperation programmes, DEval delivers initial findings on the application of the new procedures and requirements under the joint procedural reform, and their effects. This policy brief summarises the key findings of this evaluation.  

Bibliographische Angaben

  • Amine, M. and A. G. zu Eulenburg (2022), Results-Based Bilateral Development Cooperation: The Triad of Country Strategy - (Development Cooperation) Programme - Module, DEval Policy Brief 7/2022, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Myanmar Überregional Policy Briefs

Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022. Entwicklungspolitisches Engagement in Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen

  • Dr. Sebastian H. Schneider
  • Nora Sassenhagen
  • Jens Eger
  • Dr. Martin Bruder

Der Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022 umfasst zwei Themenblöcke: Im ersten Teil werden zentrale Einstellungen der Bevölkerung zu Entwicklungspolitik untersucht. Behandelt werden unter anderem die generelle Unterstützung für staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ), die Einstellung zu verschiedenen Motiven für EZ sowie die Einschätzung ihrer Wirksamkeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt Einstellungen zu Demokratie und Demokratieförderung. Im zweiten Teil steht das entwicklungspolitische Engagement im Fokus: einerseits nicht-monetäres Engagement wie informations- und kommunikationsbezogene Aktivitäten, organisationsbezogenes Engagement und politische Partizipation, andererseits monetäres Engagement wie Spenden an entwicklungspolitische Organisationen und nachhaltiger Konsum. 

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Schneider, S.H., N. Sassenhagen, J. Eger und M. Bruder (2022), Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022. Entwicklungspolitisches Engagement in Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Einfache Sprache Nachhaltigkeit Deutschland Überregional Berichte

Sowing and Harvesting. Participatory Evaluation Handbook

  • Esteban Tapella
  • Pablo Rodríguez Bilella
  • Juan Carlos Sanz
  • Jorge Chavez-Tafur
  • Julia Espinosa Fajardo

With a transformational viewpoint on reality, this handbook presents participatory evaluation as a community of dialogue that, by means of sowing collective views and experiences, manages to harvest learnings of improvement to boost present and future realities. The EvalParticipativa community would like to invite you to go over the handbook, we trust it will prove to be a useful tool and an ally for facilitating quality participatory evaluation experiences in the region.

Bibliographische Angaben

  • Esteban, T., P. Rodríguez Bilella, J. Carlos Sanz, J. Chavez-Tafur and J. Espinosa Fajardo (2022), Sowing & Harvesting. Participatory Evaluation Handbook, 2nd English edition, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Evaluation Capacity Development Methoden und Standards Lateinamerika Externe Publikationen

Policy Brief: Wirkungsorientierte bilaterale Entwicklungszusammenarbeit? Der Dreiklang aus Länderstrategie, EZ-Programm und Modul

  • Miriam Amine
  • Amélie Gräfin zu Eulenburg

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat in den letzten Jahren grundlegende Reformen angestoßen, damit die staatliche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit (EZ) gezielter und wirksamer zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens beitragen kann. Dazu zählen Reformprozesse
wie „BMZ 2030“, die Gemeinsame Verfahrensreform und ein neues Steuerungsmodell - der Dreiklang - das ein Zielsystem auf drei Ebenen umfasst. In seinem Evaluierungsbericht zur Wirkungsorientierung und Evaluierbarkeit von EZ-Programmen stellt das DEval erste Erkenntnisse zur Anwendung und zu den Auswirkungen der neuen Verfahren und Vorgaben vor und analysiert deren Wirkungsorientierung. Dieser Policy Brief fasst die zentralen Ergebnisse aus dieser Evaluierung zusammen.

Bibliographische Angaben

  • Amine, M. und A. G. zu Eulenburg (2022), Wirkungsorientierte bilaterale Entwicklungszusammenarbeit? Der Dreiklang aus Länderstrategie, EZ-Programm und Modul, DEval Policy Brief 7/2022, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Myanmar Überregional Policy Briefs

Die Verteilung von Mitteln für die deutsche öffentliche Entwicklungszusammenarbeit. Allokationsstudie zur bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus Haushaltsmitteln

  • Dr. Thomas Wencker

In der vorliegenden Allokationsstudie wird Evidenz zur Verteilung der bilateralen deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) präsentiert. Im Mittelpunkt stehen insbesondere zwei Fragen: (1) Inwiefern ist es gelungen, entwicklungspolitische Leistungen in der Zeit zwischen 2000 und 2020 geografisch und thematisch zu fokussieren? (2) Nach welchen Kriterien hat das BMZ die untersuchten Mittel alloziert und seine Partnerländer ausgewählt?

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Wencker, T. (2022), Die Verteilung von Mitteln für die deutsche öffentliche Entwicklungszusammenarbeit. Allokationsstudie zur bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus Haushaltsmitteln, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Deutschland Überregional Berichte

Human Rights-Based Evaluation in German and International Development Cooperation: Literature Review

  • Ilse Worm
  • Marco Hanitzsch
  • Lena Taube
  • Dr. Martin Bruder

This literature review aims to summarise current knowledge on a human rights-based approach (HRBA) to evaluation and improve the basis for further conceptual discussions on this approach. To this end, we reviewed strategies and (publicly available) guidelines of multilateral and bilateral development actors, relevant tools for human rights in monitoring and evaluation, research articles, and evaluation reports published between 2014 and 2021.

Bibliographische Angaben

  • Worm, I., M. Hanitzsch, L. Taube and M. Bruder (2022), Human Rights-Based Evaluation in German and International Development Cooperation: Literature Review, DEval Discussion Paper 1/2022, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Menschenrechte und Governance Instrumente und Strukturen der EZ Überregional Discussion Papers
nach oben