© DEval

Publications

This section contains evaluation reports, evaluation syntheses, baseline reports, reviews, surveys and studies, policy briefs and publications by DEval employees.

45 result(s) found for your search.

Policy Brief: Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit: Finanzvolumen, Verteilung und Wirksamkeit klimapolitischer Maßnahmen

  • Dr Thomas Wencker
  • Kevin Moull

Die internationale Gemeinschaft hat sich 2015 mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Übereinkommen von Paris ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Am wichtigsten ist die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2°C und möglichst unter 1,5°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat die Relevanz und die Wirksamkeit minderungsrelevanter Entwicklungszusammenarbeit des BMZ, Deutschlands und der Gebergemeinschaft der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersucht sowie Voraussetzungen einer Effizienzbewertung herausgearbeitet. Die Ergebnisse und Empfehlungen dieser Evaluierung werden in diesen Policy Brief zusammengefasst und analysiert. 

Bibliographical information

  • Wencker T. und K. Moull (2025), Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit: Finanzvolumen, Verteilung und Wirksamkeit klimapolitischer Maßnahmen, DEval Policy Brief 2/2025, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Accessible Instruments and structures of development cooperation Ecology and Climate Policy Briefs

Policy Brief: Targets without Traction? Do Nationally Determined Contributions Fail to Drive Mitigation Funding Distribution

  • Dr Thomas Wencker
  • Dr Ruth Carlitz

Given the urgency of climate action, support to developing countries must meet their needs. This brief presents key results from a DEval evaluation on climate change mitigation through development cooperation and a corresponding scientific study conducted with the University of Amsterdam.

Bibliographical information

  • Wencker T. and R. Carlitz (2024), Targets without Traction? Do Nationally Determined Contributions Fail to Drive Mitigation Funding Distribution, DEval Policy Brief 4/2024, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Accessible Instruments and structures of development cooperation Ecology and Climate Policy Briefs

Climate Change Mitigation through Development Cooperation. Contribution of German Development Cooperation to Mitigating Greenhouse Gas Emissions in Developing Countries

  • Dr Thomas Wencker
  • Georg Kühltau
  • Dr Isabel Mank
  • Kevin Moull

An effective contribution of development cooperation to climate protection in the countries of the global South is becoming increasingly relevant in view of the growing climate crisis. In order to provide decision-makers in German development cooperation, but also in other donor countries, with relevant orientation knowledge, DEval has conducted a macro-quantitative study in the field of climate change mitigation, thus building on its work in the field of climate adaptation. This evaluation presents evidence on climate policy interventions by the BMZ, Germany and the OECD donor community.

More information

Bibliographical information

  • Wencker, T., G. Kühltau, I. Mank and K. Moull (2024), Climate Change Mitigation through Development Cooperation. Contribution of German Development Cooperation to Mitigating Greenhouse Gas Emissions In Developing Countries, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Accessible Instruments and structures of development cooperation Ecology and Climate Supraregional Reports

Die Schutzgebietsförderung durch das BMZ

  • Anna Sting
  • Dr Kim Lücking
  • Dr Marie-Sophie Heinelt
  • Carolin Wicke
  • Alina Dausendschön

Die vorliegende Evaluierung untersucht die Maßnahmen der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in Schutzgebieten. Das BMZ verfolgt bei der Schutzgebietsförderung zwei übergeordnete Ziele: den Erhalt der globalen Biodiversität und die Sicherung nachhaltiger Einkommen für die lokale Bevölkerung. Die Förderung bewegt sich daher in einem Spannungsfeld zwischen Schutz- und Nutzungsinteressen, die miteinander in Einklang gebracht werden sollen.

Downloads und Links

Bibliographical information

  • Sting, A., K. Lücking, M. Heinelt, C. Wicke und A. Dausendschön (2024), Die Schutzgebietsförderung durch das BMZ, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Accessible  Easy Language Instruments and structures of development cooperation Ecology and Climate Sustainability Human Rights and Governance Supraregional Reports

Access to (Green) Energy in Rural Africa

  • Dr Mascha Rauschenbach
  • Alexandra Köngeter
  • Kevin Moull
  • Anna Warnholz

This evaluation analyses the contribution of German development cooperation to energy access in rural Africa. The aim of the report is to assess the relevance of the BMZ's energy portfolio in Africa; it also examines the effectiveness, impact, sustainability and coherence of interventions for rural energy access via off-grid approaches. A portfolio analysis and content analysis of intervention documents were carried out and literature reviews were prepared. Case studies in Benin, Senegal and Uganda – with quasi-experimental surveys, focus-group discussions and interviews – complete the methodological design.

Downloads and Links

Bibliographical information

  • Rauschenbach, M., A. Köngeter, K. Moull and A. Warnholz (2024), Access to (Green) Energy in Rural Africa, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Accessible Ecology and Climate Instruments and structures of development cooperation Africa Reports

Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit. Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Entwicklungsländern

  • Dr Thomas Wencker
  • Georg Kühltau
  • Dr Isabel Mank
  • Kevin Moull

Die internationale Gemeinschaft hat sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), der Agenda 2030 und dem Pariser Klimaabkommen ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz gesetzt. Wichtigstes Ziel ist die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 °C und möglichst unter 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist das Thema „Klima und Energie“ eines von sechs Kernthemen. Das BMZ strebt an, Kapazitäten und Institutionen zur Erstellung und Umsetzung von klimarelevanten Politiken zu stärken, mit einem transformativen Klimaportfolio einen grundlegenden Systemwechsel zur Klimaneutralität zu unterstützen, den steigenden Energiebedarf mit einer klimaneutralen Energieversorgung zu decken sowie Städte nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. In dieser Evaluierung wird Evidenz zu klimapolitischen Maßnahmen des BMZ, Deutschlands und der OECD-Gebergemeinschaft präsentiert.

Downloads und Links

Bibliographical information

  • Wencker, T., G. Kühltau, I. Mank und K. Moull (2024), Klimaschutz durch Entwicklungszusammenarbeit. Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Entwicklungsländern, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Accessible Instruments and structures of development cooperation Ecology and Climate Supraregional Reports
To Top