Dr. Roman Krtsch
Roman Krtsch ist seit Februar 2025 als Evaluator am DEval tätig. Zuvor arbeitete er als Postdoktorand an den Universitäten Tübingen und Konstanz. Er promovierte 2022 an der Universität Osnabrück und absolvierte während seiner Promotion einen Forschungsaufenthalt an der University of Maryland. In seiner Forschung setzte er sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Protesten in Autokratien, Bürgerkriegen und Nachkriegsgesellschaften auseinander. Er spezialisierte sich dabei vor allem auf die Arbeit mit geo-referenzierten Daten und entwickelte einen Ereignisdatensatz zum Einsatz verschiedener Protestformen während des Maoistenkonflikts in Indien.
Roman Krtsch hat einen BA-Abschluss in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre von der Universität Trier und einen MA-Abschluss (Double Degree) in Politics and International Studies / Politik- und Verwaltungswissenschaft von den Universitäten Warwick und Konstanz. Während des Studiums absolvierte er ein Praktikum bei einer NGO in Thailand und arbeitete am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg.
Schlüsselqualifikationen
- Thematische Schwerpunkte
-
Bewaffnete Konflikte und Nachkriegsgesellschaften
Proteste und Ziviler Widerstand
- Methoden
-
Quantitative Datenerhebung und -analyse (u.a. mit geo-referenzierten Daten und Ereignisdaten)
Weitere Publikationen
Roman Krtsch (2021): The Tactical Use of Civil Resistance by Rebel Groups. Evidence from India’s Maoist Insurgency, Journal of Conflict Resolution, 65:7-8, 1251-1277.
Johannes Vüllers, Roman Krtsch (2020): Raise Your Voices! Civilian Protest in Civil Wars, Political Geography, 80, 102183.
Roman Krtsch, Johannes Vüllers (2019): Unintended Consequences of Post-Conflict Power-Sharing. Explaining Civilian Activism, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 8, 239-260.