
Ziele und Strategie
Ziel unserer Arbeit ist es, die Wirksamkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu stärken. Zudem soll das DEval für mehr Transparenz beim Einsatz der öffentlichen Mittel sorgen.
Vision und Mission des DEval
Vision: Durch unsere Evaluierungsarbeit haben wir zu einer verbesserten Entwicklungszusammenarbeit und damit zu nachhaltigen Entwicklungsprozessen beigetragen. Hierfür nutzen wir unser Potenzial als unabhängiges Evaluierungsinstitut an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Durchführungspraxis.
Unsere Mission ist, evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen, indem wir EZ-Verantwortlichen nützliches Wissen zu strategisch relevanten Sachverhalten zur Verfügung stellen, eine produktive Lern- und Fehlerkultur fördern und die Rechenschaftslegung im Politikfeld stärken. Wir führen unabhängige, wissenschaftlich fundierte Evaluierungen durch, entwickeln und verbreiten evaluierungsrelevante Methoden und stärken Evaluierungskapazitäten in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Dabei arbeiten wir sowohl mit staatlichen als auch mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen und partizipieren aktiv an fachlichen Debatten der Evaluierungsgemeinschaft und Entwicklungsforschung. Als Mitarbeitende einer Wissensorganisation orientieren wir uns an anerkannten, evaluatorischen und wissenschaftlichen Standards und nehmen unsere diesbezügliche Verantwortung gegenüber allen Evaluierungsbeteiligten wahr.
Institutsstrategie 2022 - 2026
Das DEval leistet einen Beitrag für eine wirksamere, wirtschaftlichere und nachhaltigere Entwicklungszusammenarbeit. In fünf Jahren wollen wir hierfür unsere Position als Referenzinstitut für qualitativ hochwertige Evaluierungsarbeit im Politikfeld weiter gestärkt haben. Unsere Strategie ist in die Vision und Mission des DEval eingebettet sowie in die Evaluierungsleitlinien des BMZ.
Fünf Ziele für die nächsten fünf Jahre
- Die Nützlichkeit unserer Evaluierungen ist erhöht, indem wir nutzenorientierter auf unsere vorrangigen Zielgruppen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit eingehen.
- Das Evaluierungssystem der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist gestärkt, da wir Qualität, Akzeptanz und Nutzung von Evaluierungen gefördert haben.
- Die Partnerorientierung unserer Arbeit ist gestärkt, indem wir evidenzbasierte Politikgestaltung in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit weiter gefördert haben.
- Das DEval ist als anwendungsorientierte Forschungsinstitution gestärkt, indem wir unsere methodischen wie inhaltlichen Beiträge in der relevanten Forschungslandschaft positionieren.
- Das DEval ist weiterhin eine stabile, resiliente und leistungsfähige Organisation, welche die Nachhaltigkeit ihres Tuns gestärkt und ihre Integrität bewahrt hat.