Best credible und nützlich - Methodische Qualität, Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen
Save the Date und nehmen Sie an der diesjährigen Tagung des AK Methoden teil. Wir freuen uns über reges Interesse und einen inspirierenden Austausch in München.
Die diesjährige Tagung des AK Methoden in der Evaluation findet am 10. und 11. Juli 2025 in München in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung statt.
Unter dem Motto „Best credible und nützlich – Methodische Qualität, Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen“ widmen wir uns den zentralen Fragen der Evaluationspraxis.
Registrieren Sie sich bis zum 04. Juli 2025 hier.
In der AK Methoden-Tagung 2025 widmen wir uns dem Verhältnis von methodischer Qualität einer Evaluation und deren wahrgenommener Nützlichkeit bzw. Nutzung: Wie können wir die Nützlichkeit und Nutzung unserer Evaluierungen auf Ebene des methodischen Designs fördern? Worauf gilt es hier zu achten und welche Methoden gibt es, die sich explizit zur Förderung von Nützlichkeit und Nutzung in Anschlag bringen lassen? Wie lassen sich die Stakeholder einer Evaluierung am besten bei Fragen zur methodischen Vorgehensweise einbinden, damit diese die Evaluierung auch nutzen, das Zustandekommen von Evaluationsergebnissen verstehen und aus diesen Erkenntnissen lernen können? Wie lässt sich darüber auch die Nutzung von Evaluationen fördern?
Zur gemeinsamen Diskussion und Beantwortung dieser Fragen richten wir den Blick einerseits auf die Sequenzierung und das Timing der methodischen Vorgehensweise sowie andererseits auf die Einbindung von methodischen Aspekten in Vermittlungsprozesse (z.B. Techniken der nutzerfreundlichen Ergebnisaufbereitung in Form von Evidenz-Repositorien/Evidence Gaps Maps). Außerdem diskutieren wir die Relevanz prospektiv ausgerichteter Foresight-Methoden und ihren Beitrag für eine bessere Nutzung von Evaluierungen. Solche Methoden sollen beispielsweise abschätzen, wie sich ein Evaluationsgegenstand künftig verändern wird. Dies soll dazu beitragen, die Empfehlungen einer Evaluation, die zwar in die Zukunft gerichtet sind, aber in der Regel auf ex post gewonnenen Evaluierungsbefunden beruhen, empirisch stärker prospektiv zu untermauern und damit potentiell nützlicher und nutzbarer zu machen.
Mehr Informationen zu allen Vorträgen sowie zur Anmeldung und Anreise finden sie hier.
Kontakt

Jelana Vajen
