Das Corona-Sofortprogramm: Entwicklungsministerium lieferte schnelle und effektive Hilfe für Partnerländer
Das DEval hat das Corona-Sofortprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) untersucht.
Bonn, 27. August 2024 – Die COVID-19-Pandemie hatte weltweit gravierende gesundheitliche und sozioökonomische Folgen, insbesondere in Ländern des globalen Südens. Um Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der Pandemie zu unterstützen, setzte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im April 2020 das Corona-Sofortprogramm auf. Das Deutsche Evaluierungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat dieses Programm untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das schnell umgesetzte Programm die Folgen der Pandemie abmildern konnte. Die Mittelverteilung hätte aber stärker an der Vulnerabilität und Betroffenheit der Länder ausgerichtet werden können.
Das Corona-Sofortprogramm
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche gesundheitliche und sozioökonomische Auswirkungen auf Menschen und Länder weltweit. So stieg die extreme Armut im Jahr 2020 das erste Mal seit über 20 Jahren wieder an – um geschätzte 71 Millionen Menschen. Die Auswirkungen betrafen insbesondere Länder im globalen Süden und besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen. Als Reaktion setze das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im April 2020 das Corona-Sofortprogramm auf. Das Programm finanzierte mit 4,8 Milliarden Euro Maßnahmen zur Früherkennung, Vermeidung und Eindämmung der COVID-19-Pandemie und ihrer sozioökonomischen Folgen in rund 80 Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Erfolgreiche Nutzung bestehender Partnerschaften während der Pandemie
Vor allem Reaktionen der Regierungen zur Eindämmung der Pandemie wie Lockdowns und Kontaktbeschränkungen, brachten Herausforderungen für die einheimische Bevölkerung und die internationale Entwicklungszusammenarbeit mit sich. Um unter diesen erschwerten Bedingungen die Maßnahmen des Corona-Sofortprogramms erfolgreich umsetzen zu können, war zum einen das etablierte Know-how von Regierungsinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Partnerland über lokale Prozesse und Bedarfe entscheidend; zum anderen ermöglichte der Aufbau des Sofortprogramms auf bereits bestehenden Partnerschaften eine schnelle Reaktion auf die Pandemie. Insbesondere die Beschaffung von Sachgütern konnte erfolgreich über internationale Organisationen (wie beispielsweise die WHO oder UNICEF) und Partnerorganisationen umgesetzt werden. Auch in Zukunft sollte das BMZ bei ähnlichen Krisen daher auf bestehende Partnerschaften setzen und insbesondere Mittel an internationale und verstärkt auch an zivilgesellschaftliche Organisationen vergeben.
Bedarfe der Partnerländer wurden nicht systematisch ermittelt
In Reaktion auf die Krise wurden sowohl neue Projekte gefördert als auch bestehende Projekte an die COVID-19-Maßnahmen angepasst und ausgebaut. Allerdings wurden die Mittel des Corona-Sofortprogramms nicht systematisch nach der Vulnerabilität und Betroffenheit der Länder vergeben: „Systematische Bedarfsanalysen wurden nicht durchgeführt, was zwar zu Beginn der Pandemie eine schnelle Umsetzung von Maßnahmen förderte, im Verlauf jedoch dazu führte, dass einzelne, weniger betroffene Länder viele Mittel erhielten“, so Abteilungsleiterin Amélie zu Eulenburg. „Daher sollten bei zukünftigen Krisen die Vulnerabilität, Betroffenheit und Bedarfe der Partnerländer stärker in die Mittelverteilung mit einbezogen werden.“
Krisenprogramm für die Zukunft
Das Corona-Sofortprogramm wurde vom BMZ unter hohem Zeitdruck und bei eigener eingeschränkter Arbeitsfähigkeit während der Pandemie umgesetzt. Temporäre Krisenstäbe wurden geschaffen, um eine schnelle Mittelverteilung und Umsetzung der Hilfsmaßnahmen zu gewährleisten. Diese waren jedoch nicht darauf ausgerichtet, das Programm über die gesamte Laufzeit systematisch zu steuern. Für die Zukunft sollten Strukturen geschaffen werden, die Lehren aus dem Corona-Sofortprogramm ziehen und für ähnliche Krisen die Verantwortlichkeiten für Planung, Steuerung und Koordination festlegen. So könnten die reaktiven Maßnahmen im Verlauf einer Krise besser überprüft und angepasst werden, Lernerfahrungen festgehalten und die Bedarfe der Partnerländer stärker berücksichtigt werden.
Datengrundlage
Die Evaluierung untersuchte die Maßnahmen des Corona-Sofortprogramms von 2020 bis 2021. Es wurden eine Portfolioanalyse, eine Literaturanalyse und eine Länderumfrage durchgeführt. Zudem waren Interviews und Umfragen in drei Fallstudienländern Bestandteil der Untersuchung. Das Evaluierungsteam arbeitete zwecks Arbeitsteilung und Wissensaustausch eng mit der von der OECD-DAC gegründeten COVID-19-Evaluation Coalition zusammen.
Der vollständige Bericht „Evaluierung des Corona-Sofortprogramms des BMZ. Lernen aus der COVID-19-Pandemie“ist auf der Website des DEval abrufbar.
Kontakt
Jelana Vajen
Telefon: +49 (0)228 336907-980
E-Mail E-Mail schreiben
Amélie Gräfin zu Eulenburg
Telefon: +49 (0)228 336907-930
E-Mail E-Mail schreiben