Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche ergab 264 Treffer.

Opinion Monitor for Development Policy 2021. Media content, information, appeals and their impact on public opinion

  • Dr Sebastian H. Schneider
  • Jens Eger
  • Nora Sassenhagen
  • Dr Martin Bruder

The DEval Opinion Monitor 2021 gives development policy decision-makers feedback on the general public’s attitudes to development policy. The publication follows the Opinion Monitor for Development Policy 2018 and the Opinion Monitor for Development Policy 2019, which examined attitudes towards development cooperation and sustainable development in Germany (2018) and media use with a focus on international reporting and global poverty (2019).

Bibliographische Angaben

  • Schneider, S. H., J. Eger and N. Sassenhagen, (2021), Opinion Monitor for Development Policy 2021 – Media content, information, appeals and their impact on public opinion, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Sonstiges Berichte

Evaluating Blended Finance Instruments and Mechanisms: Approaches and Methods

  • Valerie Habbel
  • Magdalena Orth-Rempel
  • Johanna Richter
  • Dr. Sven Harten

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Habbel, V., E. T. Jackson, M. Orth, J. Richter and S. Harten (2021), "Evaluating blended finance instruments and mechanisms: Approaches and methods", OECD Development Co-operation Working Papers, No. 101, OECD Publishing, Paris.
Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft Evaluation Capacity Development Methoden und Standards Überregional Externe Publikationen

Climate Mobility and Development Cooperation

  • Dr Raphael Nawrotzki

The main aim of this paper is to outline the policy frameworks and approaches shaping development cooperation actors’ engagement and to identify areas for further exploration and investment. First, we frame the concept of climate mobility and migration and discuss some applicable policy frameworks that govern the issue from various perspectives; secondly, we review the toolbox of approaches that development cooperation actors bring to climate mobility; and third, we discuss the implications of the current Covid-19 pandemic and identify avenues for the way forward. 

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Stojanov, R., Rosengaertner, S., de Sherbinin, A. et al. Climate Mobility and Development Cooperation. Popul Environ (2021).
Umwelt und Klima Überregional Externe Publikationen

Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik. Teil 1: Das Menschenrechtskonzept und seine Umsetzung

  • Dr. Jan Tobias Polak
  • Lea Smidt
  • Lena Taube
  • Dr Martin Bruder

Menschenrechte bilden ein Leitprinzip der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Sie werden als Schlüssel betrachtet, um inklusive Entwicklung zu erreichen, und sollen daher in sämtlichen Strategien, Programmen und Projekten integriert werden. Grundlage bildet das Konzept "Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik", das 2011 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verabschiedet wurde. In seiner Evaluierung untersucht das DEval das Konzept und seine Umsetzung.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Polak, J. T., L. Smidt, L. Taube (2021), Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik. Teil 1: Das Menschenrechtskonzept und seine Umsetzung, Deutsches Evaluierungsinstitut der
    Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Menschenrechte und Governance Überregional Berichte
Deckblatt des Berichts

Menschenrechte in der Praxis der deutschen Entwicklungspolitik: Empirische Befunde und theoretische Einordnung

  • Dr. Jan Tobias Polak
  • Prof. Dr. Markus Kaltenborn
  • Dr. Annika Engelbert
  • Lea Smidt
  • Lena Taube
  • Dr Martin Bruder

Im Rahmen des vorliegenden Artikels werden Ergebnisse einer Evaluierung des deutschen menschenrechtsbasierten Ansatzes (MRBA), der 2011 verabschiedet wurde, dargestellt. Abschließend werden aktuelle Weiterentwicklungen des MRBA thematisiert, indem einerseits Empfehlungen der Evaluierung sowie andererseits aktuelle menschenrechtsbezogene entwicklungspolitische Diskurse dargestellt werden.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Polak, J. T., M. Kaltenborn, A. Engelbert, L. Smidt, L. Taube und M. Bruder (2021), „Menschenrechte in der Praxis der deutschen Entwicklungspolitik: Empirische Befunde und theoretische Einordnung", In: Zeitschrift für Menschenrechte, Jahrgang 15, Ausgabe 1, S. 46-63.
Menschenrechte und Governance Überregional Externe Publikationen
Web-Icon für externe Publikationen

Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter in Post-Konflikt-Kontexten

  • Dr. Sabine Brüntrup-Seidemann
  • Verena Gantner
  • Dr. Angela Heucher
  • Ida Wiborg

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit zur Gleichberechtigung der Geschlechter ebenso wie zur Bewältigung von Konflikten und zum friedlichen gesellschaftlichen Zusammenleben beizutragen. In dieser Evaluierung wird untersucht, inwieweit die Prozesse der deutschen bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit geeignet sind, die Gleichberechtigung der Geschlechter in Post-Konflikt-Kontexten zu fördern.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Brüntrup-Seidemann, S., V. Gantner, A. Heucher, und I. Wiborg (2021), Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter in Post-Konflikt-Kontexten, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Fragilität und Konflikt Überregional Berichte
nach oben