© DEval

Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche ergab 183 Treffer.

Umsetzung von Empfehlungen aus Evaluierungen des DEval. Erste Synthese des Monitorings der Umsetzung von Evaluierungsempfehlungen des DEval (2015 – 2018)

  • Heike Steckhan
  • Prof. Dr. Jörg Faust

In einem vom DEval durchgeführten Umsetzungsmonitoring wird bewertet, inwieweit die Empfehlungen aus der DEval-Evaluierungen tatsächlich in der entwicklungspolitischen Praxis
verwirklicht wurden und ob die mit der Empfehlung intendierten Veränderungen eingetreten sind. Im vorliegenden ersten Synthesebericht werden die Ergebnisse des Umsetzungsmonitorings für zehn zwischen 2015 und 2018 veröffentlichte DEval-Evaluierungen zusammengefasst. Die transparente Darstellung der Auseinandersetzung der Adressaten mit den Empfehlungen und die Ableitung von Schlussfolgerungen sowie möglichen Lernpotenzialen sowohl für das DEval als auch für die Adressaten sollen dazu beitragen, Evaluierungen, ihre Empfehlungen und deren Umsetzung zu verbessern.

Bibliographische Angaben

  • DEval (2023), Umsetzung von Empfehlungen aus Evaluierungen des DEval. Erste Synthese des Monitorings der Umsetzung von Evaluierungsempfehlungen des DEval (2015 – 2018), Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Deutschland Berichte

Policy Brief: Relevance and Efficiency of the Emergency COVID-19 Support Programme: BMZ prioritised rapid disbursement to partner countries

  • Dr. Wiebke Stein
  • Sabrina Disse
  • Magdalena Orth-Rempel
  • Dr. Cornelia Römling

Developing and emerging countries faced difculties to curb the consequences of the COVID-19 pandemic through their social protection and health systems. The German Government, therefore, provided support to such countries, notably via the Federal Foreign Office, the Federal Ministry of Health and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Since the end of 2021, DEval has been evaluating the Emergency COVID-19 Support Programme (CSP), the largest of these Government support packages financed by the BMZ. The evaluation aims to identify the programme’s strengths and weaknesses of the CSP so that lessons can be drawn for the management of future global crises.

Bibliographische Angaben

  • Stein, W., S. Disse, M. Orth-Rempel and C. Römling (2023), Relevance and Efficiency of the Emergency COVID-19 Support Programme: BMZ prioritised rapid disbursement to partner countries, DEval Policy Brief 5/2023, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Covid-19 Deutschland Überregional Policy Briefs

Policy Brief: Human Rights in German Development Cooperation: Mainstreaming and Effectiveness in Private Sector and Financial System Development

  • Dr. Jan Tobias Polak
  • Dr. Angela Heucher
  • Lea Smidt
  • Lena Taube

In order to strengthen human rights in development cooperation (DC) partner countries, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has adopted a human rights-based approach that requires all bilateral DC projects to mainstream human rights standards and principles. DEval analysed how successfully do DC Projects implement these requirements in practice in the second part of the evaluation “Human Rights in German Development Policy”. The analysis focussed on projects from the intervention area “Private sector and financial system development”. This policy brief summarises the key findings of this evaluation. 

Bibliographische Angaben

  • Polak, J. T., A. Heucher, L. Smidt and L. Taube (2023), Human Rights in German Development Cooperation: Mainstreaming and Effectiveness in Private Sector and Financial System Development, DEval Policy Brief 3/2023, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Menschenrechte und Governance Deutschland Überregional Policy Briefs

Policy Brief: Feminist Development Policy: Advice on Implementing Human Rights-Based and Gender-Transformative Development Cooperation

  • Dr. Angela Heucher
  • Lea Smidt
  • Lena Taube

Following Germany’s change of government in 2021, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) published its first feminist development-policy goals: to eliminate structural inequalities and discrimination against women, girls and other marginalised groups in the long term. The BMZ's feminist development policy builds on existing strategies, including those for gender equality, human rights and the inclusion of persons with disabilities. Based on DEval evaluations on these topics, this policy brief examines the extent to which German development cooperation already includes key features of feminist development policy. It also provides specific advice on how these can be better incorporated into development cooperation practice.

Bibliographische Angaben

  • Heucher, A., L. Smidt and L. Taube (2022), Feminist Development Policy: Advice on Implementing Human Rights-Based and Gender-Transformative Development Cooperation, DEval Policy Brief 8/2022, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Menschenrechte und Governance Deutschland Policy Briefs

Policy Brief: Relevanz und Effizienz des Coronasofortprogramms: BMZ setzte auf schnelle Auszahlung an Partnerländer

  • Dr. Wiebke Stein
  • Sabrina Disse
  • Magdalena Orth-Rempel
  • Dr. Cornelia Römling

Insbesondere Entwicklungs- und Schwellenländer können die Folgen der COVID-19-Pandemie durch ihre sozialen Sicherungssysteme und Gesundheitssysteme nicht ausreichend abfedern. Daher unterstützte die deutsche Bundesregierung solche Länder, unter anderem über das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Das DEval evaluiert seit Ende 2021 die Stärken und Schwächen des vom BMZ fnanzierte Corona-Sofortprogramms, um hieraus für die Bewältigung zukünftiger Krisen zu lernen.

Bibliographische Angaben

  • Stein, W., S. Disse, M. Orth-Rempel und C. Römling (2023), Relevanz und Effizienz des Coronasofortprogramms: BMZ setzte auf schnelle Auszahlung an Partnerländer, DEval Policy Brief 5/2023, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Covid-19 Deutschland Überregional Policy Briefs

Policy Brief: Reformpartnerschaften: Partnerschaft durch Fördern und Fordern?

  • Helge Roxin
  • Mirko Eppler

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat sich mit seinem Kooperationsmodell der Reformpartnerschaften (RP) seit 2017 zu einer vertieften Kooperation mit afrikanischen Staaten verpflichtet. Die RP knüpfen als bilateraler Beitrag Deutschlands an den Compact with Africa (CwA) an, der sich der Förderung privatwirtschaftlicher Investitionen auf dem afrikanischen Kontinent mit dem Ziel eines inklusiven Wachstums verschrieben hat. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Evaluierungsinstitut der
Entwicklungszusammenarbeit (DEval) das Kooperationsmodell der Reformpartnerschaften evaluiert. Dieser Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluierung zusammen.

Bibliographische Angaben

  • Roxin, H. und M. Eppler (2023), Reformpartnerschaften: Partnerschaft durch Fördern und Fordern?, DEval Policy Brief 4/2023, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
 Barrierefrei Instrumente und Strukturen der EZ Deutschland Überregional Afrika Policy Briefs
nach oben