Publikationen

Hier finden Sie Evaluierungsberichte, Synthesestudien, Baseline-Berichte, Reviews, Surveys und Studien, „Policy Briefs“ sowie Veröffentlichungen von DEval-Mitarbeiter*innen.

Ihre Suche ergab 127 Treffer.

Policy Brief: Feminist Development Policy: Advice on implementing human rights-based and gender-transformative development cooperation

  • Dr. Angela Heucher
  • Lea Smidt
  • Lena Taube

Following Germany’s change of government in 2021, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) published its first feminist development-policy goals: to eliminate structural inequalities and discrimination against women, girls and other marginalised groups in the long term. The BMZ's feminist development policy builds on existing strategies, including those for gender equality, human rights and the inclusion of persons with disabilities. Based on DEval evaluations on these topics, this policy brief examines the extent to which German development cooperation already includes key features of feminist development policy. It also provides specific advice on how these can be better incorporated into development cooperation practice.

Bibliographische Angaben

  • Heucher, A., L. Smidt and L. Taube (2022), Feminist Development Policy: Advice on implementing human rights-based and gender-transformative development cooperation, DEval Policy Brief 8/2022, German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Menschenrechte und Governance Deutschland Policy Briefs

Policy Brief: Relevanz und Effizienz des Coronasofortprogramms: BMZ setzte auf schnelle Auszahlung an Partnerländer

  • Dr. Wiebke Stein
  • Sabrina Disse
  • Magdalena Orth-Rempel
  • Dr Cornelia Römling

Insbesondere Entwicklungs- und Schwellenländer können die Folgen der COVID-19-Pandemie durch ihre sozialen Sicherungssysteme und Gesundheitssysteme nicht ausreichend abfedern. Daher unterstützte die deutsche Bundesregierung solche Länder, unter anderem über das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Das DEval evaluiert seit Ende 2021 die Stärken und Schwächen des vom BMZ fnanzierte Corona-Sofortprogramms, um hieraus für die Bewältigung zukünftiger Krisen zu lernen.

Bibliographische Angaben

  • Stein, W., S. Disse, M. Orth-Rempel und C. Römling (2023), Relevanz und Effizienz des Coronasofortprogramms: BMZ setzte auf schnelle Auszahlung an Partnerländer, DEval Policy Brief 5/2023, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Covid-19 Deutschland Überregional Policy Briefs

Policy Brief: Menschenrechte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Verankerung und Wirksamkeit in der Privatsektor- und Finanzsystementwicklung

  • Dr. Jan Tobias Polak
  • Dr. Angela Heucher
  • Lea Smidt
  • Lena Taube

Um die Menschenrechte in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit zu stärken, gibt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in seinem Menschenrechtsansatz vor, dass menschenrechtliche Standards und Prinzipien in allen Vorhaben verankert sein müssen. Wie gut dies tatsächlich umgesetzt wird, hat das DEval im zweiten Teil der Evaluierung „Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik“ untersucht. Dabei wurde der Schwerpunkt auf Vorhaben im Bereich der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung - Stärkung des lokalen Privatsektors und lokaler Finanzsysteme in Partnerländern - gelegt. Dieser Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse der Evaluierung zusammen.

Bibliographische Angaben

  • Polak, J. T., A. Heucher, L. Smidt und L. Taube (2023), Menschenrechte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Verankerung und Wirksamkeit in der Privatsektor- und Finanzsystementwicklung, DEval Policy Brief 3/2023, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Menschenrechte und Governance Deutschland Überregional Policy Briefs

Kommunale Entwicklungspolitik: Evaluierung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

  • Dr Johannes Schmitt
  • Dr. Andrea Beck
  • Verena Gantner
  • Dr. Klaus Hermanns

Seit 2013 fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die kommunale Entwicklungspolitik über einen eigenen Titel im Bundeshaushalt. Die Mittel des Haushaltstitels fließen fast vollständig an die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), die als Teil der Engagement Global gGmbH Beratungs-, Vernetzungs-, Informations- und Förderangebote für Kommunen bereitstellt, um diese in ihrem entwicklungspolitischen Engagement zu unterstützen. Die vorliegende Evaluierung hat das Gesamtprogramm der SKEW hinsichtlich der sechs OECD-DAC-Evaluierungskriterien Relevanz, Kohärenz, Effizienz, Effektivität, Nachhaltigkeit und Impact untersucht.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Schmitt, J., A. Beck, V. Gantner, K. Hermanns und M. Bruder (2022), Kommunale Entwicklungspolitik: Evaluierung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Deutschland Berichte

Meta-Evaluierung zur Qualität von (Projekt-)Evaluierungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

  • Dr. Kerstin Guffler
  • Laura Kunert
  • Marian Wittenberg
  • Dr. Nico Herforth

In der organisationsübergreifenden Meta-Evaluierung werden in Deutschland (mit-)verantwortete und BMZ-(mit-)geförderte Projektevaluierungen von elf staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen hinsichtlich ihres Qualitätsverständnisses in Evaluierungen und ihrer Anwendung von international geltenden Qualitätsstandards, insbesondere der OECD-DAC- und der DeGEval-Standards, untersucht. Weiterhin werden Faktoren analysiert, die mit der Anwendung der Qualitätsstandards zusammenhängen.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Guffler, K., L. Kunert, M. Wittenberg und N. Herforth (2022), Meta-Evaluierung zur Qualität von (Projekt-)Evaluierungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Deutschland Berichte

Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik. Teil 2: Umsetzung und Wirksamkeit des Menschenrechtsansatzes im Aktionsfeld „Privatsektor- und Finanzsystementwicklung“

  • Dr. Jan Tobias Polak
  • Dr. Angela Heucher
  • Lea Smidt
  • Lena Taube

Menschenrechte sind ein „Leitprinzip“ und „Qualitätsmerkmal“ der Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Grundlage hierfür bildet ein Menschenrechtsansatz (MRA), der im Rahmen der Evaluierung erstmals umfassend untersucht wird. Der vorliegende zweite Teil der Evaluierung befasst sich mit der Verankerung menschenrechtlicher Standards und Prinzipien in bilateralen Vorhaben der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sowie mit ihrer menschenrechtsbezogenen Wirksamkeit in Partnerländern.

Downloads und Links

Bibliographische Angaben

  • Polak, J.T., A. Heucher, L. Smidt und L. Taube (2022), Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik. Teil 2: Umsetzung und Wirksamkeit des Menschenrechtsansatzes im Aktionsfeld „Privatsektor- und Finanzsystementwicklung“, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Bonn.
Instrumente und Strukturen der EZ Menschenrechte und Governance Überregional Berichte
nach oben